Immer mehr Haushalte scheuen sich vor der Anschaffung einer Photovoltaik-Anlage aus Angst vor einem Minusgeschäft.
1. Tipp: Photovoltaik-Anlagen sind rentabel
Die gute Nachricht: Seit 2006 haben sich die Anschaffungskosten um 60 % reduziert. Lag der durchschnittliche Endkundenpreis Anfang 2006 noch bei 5.000€/kWp, betrugt der Endkundenpreis für eine fertig installierte Aufdachanlage bis 100kWP Ende 2012 bei 1.969€/kWp.
Stellt man dementsprechend die verkürzte Vergütung den deutlich gesunkenen Anschaffungskosten gegenüber, lässt sich auch ohne Berechnung erahnen, dass die EEG-Kürzungen den Amortisationszeitraum nur wenig verlängern.
2. Tipp: Berechnen Sie Ihren individuellen Gewinn
Um abzuschätzen, mit welcher Investition und Amortisationsdauer zu rechnen ist, sollten Sie zu Beginn einen kostenfreien Photovoltaik-Rechner zu Hilfe nehmen. Diese kalkulieren in wenigen Schritten die ungefähren Kosten. Beachten Sie dabei immer, dass solch ein Rechner niemals eine persönliche Beratung ersetzt und die tatsächlichen Kosten abweichen können. Der Rechner sollte dabei folgende Dinge erfragen bzw. errechnen:
- Auswahl der Dachrichtung, Neigung und nutzbaren Fläche
- Angabe des Eigenverbrauchs
- Ausgabe der Vergütung pro Jahr
- Überblick über jährliche Stromproduktion und Ersparnis