Der Sommer 2018 mit seiner Dauerhitze ist noch gut in Erinnerung, Hitzewellen werden hierzulande immer häufiger. Umso wichtiger wird ein funktionierender Hitzeschutz etwa per guter Dämmung. Wir geben Tipps dazu.
1. Hitzeschutz dank Dämmung
Beim Stichwort Dämmung dürften die meisten zuerst an ein kuschelig warmes Zuhause im Winter denken. Wer bei Neubau oder Modernisierung Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen wählt, die sowohl effektiven Kälte- wie Hitzeschutz bieten, profitiert auch im Sommer von kühleren Temperaturen in den eigenen vier Wänden. Unabhängige wissenschaftliche Studien bestätigen, dass etwa Holzfaser-Dämmstoffe diese Wirkung erzielen und damit zu mehr Wohlbefinden beitragen, auch an heißen Tagen.
2. Effektiv dämmen für den Hitzeschutz
Besonders effektiv beim sommerlichen Hitzeschutz ist eine Dämmung der Dachfläche. Als ökologische Dämmlösungen für die gesamte Gebäudehülle sind flexible Matten oder Einblasdämmung ebenso wie robuste Dämmplatten geeignet.