Grundstücke in Neubaugebieten werden tendenziell immer kleiner, damit schrumpfen zugleich die Gärten - während der Anteil der versiegelten Fläche zunimmt. Warum also nicht ein Stück Natur aufs Dach holen? Ein Gründach ist eine Bereicherung für das eigene Zuhause ebenso wie für das Mikroklima in der Stadt. Wir geben Tipps und stellen die verschiedenen Gründach-Varianten vor.
1. Welche Vorteile bieten Gründächer?
Unabhängig von der Variante, für die sich der Hausbesitzer entscheidet, weisen Gründächer einige grundsätzliche Vorteile auf: Sie wirken der Flächenversiegelung entgegen, setzen grüne und bunte Farbtupfer in der Stadt und fördern durch den Pflanzenwuchs ein besseres Klima. Aus diesem Grund unterstützen viele Kommunen vor Ort die Anlage einer Dachbegrünung durch Nachlässe etwa bei den Abwassergebühren. Tipp: Vor Ort nachfragen lohnt sich. Zusätzlich sind die Pflanzen in der Lage, Kohlendioxid und Schadstoffe aus der Umgebungsluft zu binden.