Bauen

Einliegerwohnung: 5 Vorteile im Haus

Schönes Grundstück, auf dem ein modernes Haus steht.
Ein modernes Eigenheim integriert die zweite Wohneinheit harmonisch in seine Architektur und bietet Wohnvergnügen in der Haupt- und in der Einliegerwohnung. Foto: djd/Fingerhaus

Die Büroräume zu Hause, mehr Freiraum für die fast erwachsenen Kinder, Platz für die eigenen Eltern im Rentenalter: Die Bedürfnisse an das Nutzungskonzept des Eigenheims ändern sich mit den unterschiedlichen Lebensphasen seiner Bewohner.

Die folgenden fünf Vorteile einer Einliegerwohnung zeigen, wie mit der zweiten Wohneinheit das Eigenheim zu einem verlässlichen Mittelpunkt für alle Lebensabschnitte wird.

Grundstück, auf dem ein schönes Haus mit Anbau steht.
Auch die Einliegerwohnung im Anbau setzt im Innen- und Außenbereich architektonische Akzente. Foto: djd/Fingerhaus

1. Vorteil: Attraktive Architektur

Eine separate Wohneinheit in das Eigenheim zu integrieren, ist heute denkbar einfach und mit vergleichsweise geringen Zusatzkosten verbunden. Viele Anbieter moderner Eigenheime tragen dem Bedürfnis der Bauherren nach mehr Flexibilität Rechnung und entwickeln attraktive Hausprogramme mit Einliegerwohnungen.

Die Zeiten im dunklen Souterrain sind vorbei: Die zweite Wohneinheit fügt sich lichtdurchflutet in die Hauptwohnung ein oder findet ihren Platz in einem Anbau, der harmonisch die Architektur des Hauses abrundet.

2. Vorteil: Doppelter Bauzuschuss

Eine solide Baufinanzierung ist das A und O für die Verwirklichung des Traums vom eigenen Haus. Staatliche Förderungen erleichtern den Weg ins Eigenheim erheblich. Wer eine Einliegerwohnung in sein Haus integriert, profitiert von den Zuschüssen gleich doppelt.

Das zinsgünstige Darlehen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW-Bank) gibt es im Rahmen des Programms "Energieeffizient Bauen und Sanieren" für jede abgeschlossene Wohneinheit. Auch der entsprechende Tilgungszuschuss kann für die Haupt- sowie für die Einliegerwohnung geltend gemacht werden.

3. Vorteil: Zusätzliche Einnahmen

Wer die Einliegerwohnung vermietet, kann mit den zusätzlichen Einnahmen seine Haushaltskasse aufbessern oder im Alter eine wertvolle Zusatzrente generieren. Eine Mietwohnung im Haus erhöht neben dem finanziellen Spielraum auch den Wert der eigenen Immobilie.

Ein in der Dämmerung schön beleuchtetes Grundstück, auf dem ein schönes Haus steht
Mehrere Generationen glücklich unter einem Dach: Ein Eigenheim mit Einliegerwohnung macht es möglich. Foto: djd/Fingerhaus

4. Vorteil: Steuersparmodell

Die vermietete Einliegerwohnung ist ein Steuersparmodell. Alle auf diese zweite Wohneinheit anfallenden Baukosten können bei der Steuer geltend gemacht werden. Wer beide Wohneinheiten wirklich strikt voneinander trennen möchte, schließt zwei unterschiedliche Bauverträge ab. Auch die laufenden Kosten für den Erhalt der Einliegerwohnung können Vermieter von der Steuer absetzen.

Um offiziell als Einliegerwohnung anerkannt zu werden, muss - nach Paragraf 11 des in Deutschland gültigen Zweiten Wohnungsbaugesetzes - die zweite Wohneinheit gegenüber der Hauptwohnung eine untergeordnete Bedeutung haben. Mietverhältnisse unter Angehörigen sollten mit einem schriftlichen Mietvertrag wie unter Fremden abgewickelt werden. Eine zu günstige Miete erkennen die Experten des Finanzamts ebenfalls nicht an. Die Miete muss mindestens 75 Prozent der ortsüblichen Werte betragen.

5. Vorteil: Flexible Nutzung

Eine Immobilie mit Einliegerwohnung ist ein echter Wandlungskünstler. In der Einliegerwohnung können sich Freiberufler ihre nötigen Büroräumlichkeiten einrichten. Um Familie und Beruf besser vereinbaren zu können, kann in der separaten Wohneinheit auch ein Au-Pair untergebracht werden.

Sind die Kinder schon längst den Kinderschuhen entwachsen, finden sie in der Einliegerwohnung ihr "eigenes Reich". Die Großelterngeneration wiederum wohnt in der abgeschlossenen Wohnung ganz nah bei den Kindern und Enkeln. Viele Nutzungen unter einem Dach mit ausreichend Freiraum für jeden - das Haus mit Einliegerwohnung macht es möglich.

drucken