Bauen

4 Tipps für die Wahl des richtigen Dämmmaterials

Um Dämmmaterial in Deutschland anbieten zu dürfen, reicht bauaufsichtlich generell das sogenannte CE-Zeichen aus.
Um Dämmmaterial in Deutschland anbieten zu dürfen, reicht bauaufsichtlich generell das sogenannte CE-Zeichen aus. Foto: djd/Unsplash

Dämmmaterial muss wie alle Baustoffe von tadelloser Qualität sein. Es muss sich komfortabel und vor allem sicher verarbeiten lassen, es muss über einen Zeitraum von vielen Jahrzehnten einwandfrei seine Funktion erfüllen und unter gesundheitlichen Aspekten völlig unbedenklich sein. Wir haben 4 Tipps, wie Bauherren und Sanierer die Qualität von Dämmmaterial auf einen Blick erkennen können und wie sie sich vor einer energetischen Sanierung gut beraten lassen können.

1. Tipp: Suchen Sie CE- und Keymark-Zeichen auf der Verpackung

Um Dämmmaterial in Deutschland anbieten zu dürfen, reicht bauaufsichtlich generell das sogenannte CE-Zeichen aus. Beim Kauf von Mineralwolle beispielsweise sollten Sie aber zusätzlich auf das Qualitätszeichen "Keymark" achten, es ist gut sichtbar auf der Verpackung beziehungsweise am Etikett angebracht. Die wichtigsten deutschen Hersteller von Glas- und Steinwolle haben es 2016 zusätzlich und freiwillig im Rahmen ihres unabhängigen Qualitätssicherungssystems eingeführt.

2. Tipp: Achten Sie beim Dämmmaterial auch auf das RAL-Gütezeichen

Ein weiteres Qualitätssiegel ist das RAL-Gütezeichen. Vergeben wird es beispielsweise auch für Erzeugnisse aus Mineralwolle. Die getesteten, dauerhaft überwachten und mit dem Gütezeichen versehenen Produkte erfüllen alle einschlägigen technischen Normen des Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutzes und werden zudem als gesundheitlich unbedenklich eingestuft.

Gutes Dämmmaterial ist Mineralwolle, die man selber verlegen kann.
Bauherren und Sanierer können die Qualität von Dämmmaterial wie beispielsweise Mineralwolle auf einen Blick erkennen. Foto: djd/FMI Fachverband Mineralwolleindustrie

3. Tipp: Achten Sie auf weitere Gütezeichen wie den "Blauen Engel"

Noch mehr Orientierung können Ihnen weitere Gütezeichen wie etwa der "Blaue Engel" bieten, er zeichnet besonders umweltfreundliche Erzeugnisse innerhalb einer Produktgruppe aus. Der "Blaue Engel" für Dämmstoffe beispielsweise aus Mineralwolle belegt, dass die damit versehenen Produkte in Wohnbereichen gesundheitlich unbedenklich sind und über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus schadstoffarm hergestellt wurden.

4. Tipp: Setzen Sie bei der Wahl des Dämmmaterials auch auf den Rat von Experten

Bei der Wahl des richtigen Dämmmaterials können Ihnen auch Fachleute behilflich sein: Energieberater und Energieexperten, die Ihnen auch spezielle Informationen über staatliche Fördermöglichkeiten geben können. Und schließlich wird dann final der qualifizierte Fachhandwerker gemeinsam mit Ihnen entscheiden, welches Dämmmaterial das richtige für Ihre Wärmedämmung ist.

drucken