Bauen

Bungalow: 5 Vorteile für Familien und die Generation 50plus

Der Bungalow ist ein Hausklassiker, der sowohl bei der jungen Familie als auch bei der Generation 50plus beliebt ist. Foto: djd/Fingerhaus
In einem Bungalow lassen sich die Wohnräume ganz individuell anordnen, da keine Rücksicht auf eine zweite Ebene genommen werden muss. Foto: djd/Fingerhaus

Der Bungalow: Das freistehende Einfamilienhaus, bei dem alle Räumlichkeiten auf einer Ebene angeordnet sind, passt mit seiner kompakten Bauweise und der flexiblen Grundrissgestaltung sehr gut in die heutige Zeit. Sowohl für Familien als auch für die Generation 50 plus bietet ein Bungalow zahlreiche Vorteile.

Vorteil 1: Ein Bungalow für Generationen - bis zu 50plus

Vor allem die Menschen in den reiferen Jahren bedenken, ob es nicht sinnvoller ist, neu - ganz nach den eigenen Wünschen und Bedürfnissen zu bauen - als das in die Jahre gekommene Haus teuer und zeit- sowie nervenraubend zu sanieren.

Gerade diese Menschen in der zweiten Lebenshälfte schätzen die Barrierefreiheit des Bungalows, möchten sie doch ihren Lebensabend so lange wie möglich im eigenen Zuhause verbringen. Das Wohnen ohne Treppen, Schwellen und mit breiten Türen wissen aber auch Familien mit kleinen Kindern und Liebhaber der offenen, modernen Grundrisse zu schätzen.

Vorteil 2: Individuelle Bungalow-Architektur

Ob L- oder winkelförmig, ob rechteckig oder in Z-Form: Der Bungalow ist eine Immobilie, die den Ansprüchen ihrer Bewohner in jedem Lebensalter gerecht wird. Aufgrund seiner Vielfältigkeit punktet das eingeschossige Wohnhaus auch mit seinen unterschiedlichen Einsatzgebieten und Nutzungsarten - ob als moderne Stadtvilla, klassisches Landhaus oder gar mediterranes Feriendomizil.

Wer in einem Bungalow wohnt, kann seinen Grundriss und seine Räumlichkeiten jederzeit den Bedürfnissen der aktuellen Lebenssituation anpassen. Foto: djd/Fingerhaus
Großzügige Fensterfronten schaffen im Bungalow die Verbindung zur Natur und lassen den Innen- sowie Außenbereich des Eigenheims miteinander verschmelzen. Foto: djd/Fingerhaus

Da statisch kein zweites Geschoss zu beachten ist, lassen sich die Innenwände relativ frei positionieren, und die Räume praktisch, aber auch originell und individuell anordnen.

Durch die nebeneinander liegenden Räume mit breiten, schwellenlosen Türen können die einzelnen Wohn- und Arbeitsbereiche miteinander verschmelzen. Zudem gelangen in den reiferen Jahren, bei Bedarf, Rollator oder Rollstuhl mühelos in jeden Raum.

Vorteil 3: Grundrisse veränderbar

Der Grundriss bleibt im Bungalow ein Hausleben lang flexibel und erlaubt jederzeit Umgestaltungen. Sind die Kinder zum Beispiel flügge, lassen sich Räume neu einteilen und Innenwände versetzen. Aus dem Kinderzimmer wird das Gästezimmer oder ein vergrößerter privater Spa- und Wellnessbereich entsteht.

Das ebenerdige Haus hat aber nicht nur große Türen, sondern meist auch breite Fensterfronten, durch die viel gesundes Tageslicht einfällt und für ein freundliches Ambiente sorgt. Die großzügigen Glasflächen schaffen eine direkte Verbindung zu Natur und durch die winkelartige Bauweise lassen sich sichtgeschützte, lauschige Freisitze im Grünen verwirklichen.

Der Bungalow muss heute nicht mehr zwingend mit einem Flachdach versehen sein. Es gibt unterschiedliche architektonische Spielweisen. Foto: djd/Fingerhaus

Vorteil 4: Sparsam im Energieverbrauch

Heute werden Bungalows nach modernen Energiestandards gebaut. Vor allem Fertighäuser tragen nicht nur mit ihrer standardmäßig hoch wärmegedämmten Thermo-Außenwand sowie mit regenerativen Heizsystemen wie effizienter Wärmepumpentechnik zur Energieeinsparung bei. Die nötige Technik lässt sich auch ohne Keller mühelos in einem separaten Raum unterbringen.

Vorteil 5: Vielfältige Bungalow-Dachformen

Der Bungalow muss heute nicht mehr unbedingt mit einem klassischen Flachdach versehen sein. Es gibt zahlreiche architektonische Spielmöglichkeiten wie eine Walmvariante, eine Pultalternative mit firsthoch ausgebauten Wohnräumen oder eine Sattelform mit Attika-Giebel. Der Bungalow ist damit ein Trendsetter, der generationenübergreifend Anklang findet.

drucken