Tipp 3: Das Museumsquartier besuchen
Das Museumsquartier (MQ) ist eine Drehscheibe für Theater, Kunst und Kultur für Menschen allen Alters. Die zahlreichen, spektakulär bestückten Museen spannen den kunsthistorischen Bogen von der vorletzten Jahrhundertwende bis zur Gegenwart.
Nach einem Besuch der Sammlung Leopold (u.a. Meisterwerke von Egon Schiele und Gustav Klimt) mit den Meisterwerken des Wiener Secessionismus, der Wiener Moderne und des österreichischen Expressionismus kann man im MQ den Abend in einem der vielen Lokale gemütlich ausklingen lassen.
Sehenswert sind im Hof des MQ die futuristischen Freiluftmöbel, genannt Enzis. Das Areal hat sich vor allem im Sommer zu einem beliebten Treffpunkt der Wiener und ihrer Gäste entwickelt.
Tipp 4: Das alte und gleichzeitig junge Wien
Sogar die Wienerinnen und Wiener bekommen noch Gänsehaut, wenn sie vor dem Haupteingang des MQ stehen und von dort direkt auf ein Stück Geschichte Wiens blicken: auf das Natur- und das Kunsthistorische Museum und das Heldentor mit dem Heldenplatz - gleich dahinter befindet sich schon die opulente Hofburg.
Der Volksgarten ist der Park, der von den beiden Museen umrahmt wird. "Volksgarten" heißt auch ein sehr bekannter Club. Am Donnerstagabend gibt es immer Events, die "ältere Semester" ansprechen - am Samstag gibt es unter dem treffenden Namen "Get Whipped" House vom Feinsten. Im Sommer kann man sich auch ein lauschiges Plätzchen im "Volksgarten-Pavillon" suchen.
Tipp 5: Kreatives Shopping fernab vom Mainstream
Der 6. und der 7. Wiener Bezirk sind für ihre originellen und lässigen Geschäfte bekannt. Rund um die größte Einkaufsstraße Wiens, die Mariahilfer Straße, tummeln sich in den Nebengassen originelle Shops junger Designer.
Hier findet man Vintage, vieles im angesagten Shabby Chic, und außergewöhnliche Accessoires - wahre Schatzkammern für Geschenksuchende und spannend für jene, die gern hübsche Läden ab vom Üblichen erkunden.