90 Prozent der Möbel erhalten
Doch nicht nur finanziell wurden besondere Anstrengungen unternommen. Ein großer Teil der originalen Einrichtungsgegenstände konnte über den Zweiten Weltkrieg gerettet werden, sodass rund 90 Prozent des ursprünglichen Mobiliars heute wieder gezeigt werden können", erklärt die Leiterin der Restaurierung der Museumslandschaft, Anne Harmssen. Noch seien einige der zum Großteil an Fachbetriebe vergebenen Arbeiten im Gange, Harmssen ist jedoch zuversichtlich, dass bis zur Wiedereröffnung alles fertig sein wird. "Von der Leidenschaft und der hohen Expertise, mit der die Restaurator*innen und die Handwerker*innen illusionistische Holzmalereien an den Wänden oder Fußböden nach historischen Vorlagen rekonstruieren sowie absolute Highlights wie die kostbare Perltapete restaurieren, bin ich begeistert." Informationen zu den aufwendigen Restaurierungsarbeiten sind unter www.museum-kassel.de zu finden. Dort wird auch in einer Luftaufnahme anschaulich anhand historischer Aufzeichnungen die ursprüngliche Nutzung und Raumaufteilung der Burg gezeigt. Denn im Inneren folgt die Ritterburg dem typischen Raumprogramm eines klassizistischen Lust- und Landschlosses - mit fürstlichen Wohnappartements, einer Rüstkammer und einer neogotischen Burgkapelle.