Städte und Kultur

6 Tipps für eine Weinreise in Württemberg

Liebhaber und Genießer edler Tropfen lernen auf einer Weinreise durch Württemberg ein reiches Angebot schmackhafter Rebsorten und Jahrgänge kennen. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand
Liebhaber und Genießer edler Tropfen lernen auf einer Weinreise durch Württemberg ein reiches Angebot schmackhafter Rebsorten und Jahrgänge kennen. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand

Urlaub auf dem Winzerhof, geführte Weinwanderungen, kulturelle Stadtspaziergänge oder entspannte Radausflüge entlang des Württemberger Weinradwegs: Es gibt viele Möglichkeiten, das Weinland Württemberg, das sich von der Tauber bis zur Schwäbischen Alb erstreckt, kennenzulernen - genussvolle Momente gehören immer dazu. Hier finden Sie die besten Tipps für eine Weinreise durch die Region im Süden Deutschlands:

Tipp 1: Unterwegs mit WeinErlebnisführern

Ein kurzweiliges Erlebnis im viertgrößten Weinbaugebiet Deutschlands sind WeinErlebnisTouren. Ganz nach Lust und Laune geht es dabei zu Fuß, mit dem Segway, per Rad, mit dem Oldtimer-Cabriobus oder gar dem Esel in die Weinlandschaften. Die zertifizierten Gästeführer haben viele Geheimtipps parat und wissen Interessantes und Amüsantes über Land, Wein und Leute zu erzählen.

Das Angebot an kurzweiligen WeinErlebnisTouren ist groß. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand
Das Angebot an kurzweiligen WeinErlebnisTouren ist groß. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand

Beim Wandern durch die rebenbewachsenen Hügel können Sie dem Winzer über die Schulter schauen, sich über den Werdegang des Weines von der Traube bis ins Glas informieren und auch das eine oder andere Gläschen kosten. Wer möchte, bucht einen individuell geplanten Ausflug mit einem WeinErlebnisführer - zum Angebot gehören zum Beispiel Führungen durch Weinkeller und Brennereien, Stadt-oder Weinrallyes. Ganz gemütlich genießt man Landschaften und Wein zum Beispiel bei Planwagenfahrten mit dem "Lemberger-Express", dem "Wengert-Schleicher", dem "Katzenbeisser Carrus" oder dem Pferdefuhrwerk im Himmelreich.

Das Weinland Württemberg ist wie geschaffen für abwechslungsreiche Ausflüge mit dem Rad. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand
Das Weinland Württemberg ist wie geschaffen für abwechslungsreiche Ausflüge mit dem Rad. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand

Tipp 3: Radelspaß entlang des Württemberger Weinradwegs

Radbegeisterte, die auf eigene Faust das Weinland entdecken möchten, können dies zum Beispiel entlang des Württemberger Weinradwegs tun, der auf 355 Kilometern Länge die Württemberger Weinbaugebiete von Nord nach Süd durchquert. Im HeilbronnerLand - Zentrum des Württemberger Weinbaus - verläuft der Radweg von Obersulm über Heilbronn nach Lauffen am Neckar. Unterwegs laden Weingüter und Besenwirtschaften, Weinlehrpfade und Weinbaumuseen zu genussvollen Zwischenstopps ein.

Ob im HeilbronnerLand oder der Genießerregion Hohenlohe - Wanderern bieten sich viele Möglichkeiten, die reizvollen Landschaften zu entdecken. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand
Ob im HeilbronnerLand oder der Genießerregion Hohenlohe - Wanderern bieten sich viele Möglichkeiten, die reizvollen Landschaften zu entdecken. Foto: djd/Touristikgemeinschaft HeilbronnerLand

Tipp 4: Genießerregion Hohenlohe besuchen

Für alle, die lieber zu Fuß unterwegs sind, verspricht der Württembergische Weinwanderweg schöne Ausflugsmöglichkeiten. Insgesamt 470 Kilometer lang - von Aub im Taubertal bis in die ehemalige Reichsstadt Esslingen am Neckar - kann er nach Lust und Laune in unterschiedlichen Etappen erwandert werden. Wein und Kultur können auf vielen weiteren Wanderwegen in Württemberg erlebt werden - etwa in der idyllischen Genießerregion Hohenlohe.

Die sieben Kilometer lange Rundtour "Wo Keltern standen und Wein floss" beispielsweise führt Wanderer rund um die Residenzstadt Öhringen und Pfedelbach durch Streuobstwiesen, an Gärten vorbei und durch Hohlwege zu Plätzen, an denen einst Keltern standen. Lohnenswert ist ein Zwischenstopp im Weinbaumuseum Pfedelbach mit seinem bekannten Fürstenfass. Es wurde im Jahr 1752 gebaut und hat ein Fassungsvermögen von fast 65.000 Liter.

Tipp 5: Urlaub auf dem Winzerhof

Empfehlenswert für Weinreisende ist das Übernachten auf einem Winzerhof. Hier kann man bei der Arbeit auf dem Winzerhof mithelfen oder bei einer Betriebsführung einen Blick hinter die Kulissen werfen. Zum gepflegten Einkehren oder auch Übernachten sind zudem die sogenannten "Württemberger Weinhotels" eine gute Adresse. In oder an den Weinbergen gelegen, laden diese Häuser bei jedem Essen zu einer Kostprobe der regionalen Weinvielfalt ein. Da die edlen Tropfen auch in kleinen Probiergrößen angeboten werden, steht einer kleinen Weinprobe nichts im Wege.

Tipp 6: Gemütliche Weinfeste

Das ganze Jahr über locken in Württemberg zahlreiche Weinfeste und sonstige Veranstaltungen rund um den Wein: Zu den größten und bekanntesten gehört das Heilbronner Weindorf. Rund um das historische Rathaus feiern Gäste und Einheimische im September zehn Tage lang bei Wein, Musik und regionalen Spezialitäten. Bei einer Auswahl von rund 300 Spitzenweinen und Sekt aus Hohenlohe und dem HeilbronnerLand finden Sie bestimmt ihre persönlichen Favoriten.

drucken