Städte und Kultur

Weiden in der Oberpfalz: 5 Entdeckertipps für Bewegungshungrige und Kulturfreunde

Wandern rund um Weiden in der Oberpfalz heißt auch Neues zu entdecken.
Wandern rund um Weiden in der Oberpfalz heißt gleichzeitig auch immer viel Neues zu entdecken. Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Thomas Kujat

Die Natur aktiv genießen, dabei die regionale Kultur kennenlernen und sich anschließend kulinarisch stärken – beim Wandern und Entdecken rund um Weiden in der Oberpfalz ist von allem etwas dabei. Die schmucke 45.000-Einwohner-Stadt, die im Waldnaabtal zwischen Oberpfälzer Hügelland und Vorderem Oberpfälzer Wald liegt, bietet sich als Ausgangspunkt für abwechslungsreiche Touren durch die Mittelgebirgslandschaft an. Auch die kulturellen Kleinode der historischen Innenstadt lassen sich zu Fuß am besten kennenlernen. Unter www.weiden-tourismus.info gibt es weitere Informationen dazu. Dies sind die 5 schönsten Entdeckungstouren in und um Weiden:

Tour 1: Zum Goldsteig und zurück

Von Weiden in der Oberpfalz führen zwei Zubringerwege auf den Goldsteig, dem mit rund 100 Kilometern längsten „Top Trail of Germany“. Beide Wege starten am Max-Reger-Park. Die rund sechs Kilometer lange nördliche Route führt entlang der Waldnaab und über weite Wiesen und dichte Wälder, bis sie schließlich bei Wilchenreuth auf die Haupttrasse mündet. Die südliche Strecke, die etwa sieben Kilometer lang und ebenfalls in rund zwei Stunden zu bewältigen ist, verläuft zunächst entlang des Flutkanals und anschließend durch das Gleitsbachtal hinauf zum Dreifaltigkeitsberg – Panoramablick inklusive. Tipp: Beide Wege lassen sich zu einer circa 22 Kilometer langen Rundtour kombinieren.

Die Altstadt von Weiden in der Oberpfalz ist Ausgangspunkt vieler Rundgänge und Wanderungen.
Die schmucke Altstadt von Weiden in der Oberpfalz ist Ausgangspunkt abwechslungsreicher Rundgänge und Wanderungen. Foto: djd/Touristikinformation Weiden/Thomas Kujat

Tour 2: Auf dem Stadtökologischen Lehrpfad

Neue Blickwinkel auf das Stadtgebiet von Weiden in der Oberpfalz bietet zum Beispiel ein geführter Rundgang auf dem Stadtökologischen Lehrpfad. Die mächtigen Stieleichen am Schlörplatz, die Kopfweiden im Max-Reger-Park oder die dicht bewachsene Stadtmauer sind nicht nur historisch bedeutsam, sondern dienen ebenso als Lebensraum für Moose, Flechten und zahlreiche Tierarten. Die Teilnehmer der Tour erfahren auch, welche Bewohner sich im Jahresverlauf in den Giebeln der historischen Gebäude wohlfühlen.

Tour 3: Weiden in anderem Licht erleben

Die „gute Stube“ von Weiden in der Oberpfalz können Besucher im Rahmen von zahlreichen Themenführungen – für Gruppen nach Anmeldung – entdecken. Das Spektrum reicht von Rundgängen auf den Spuren des Komponisten Max Reger über Sagenführungen bis zu Genusstouren rund um die Kartoffel. Öffentliche Stadtrundgänge – auch ohne Anmeldung – finden von Mai bis September immer samstags um 10 Uhr statt. Bei der Fackelführung dagegen erleben kleine und große Besucher die abendliche Altstadt in einem ganz anderen Licht.

Tour 4: Auch mal einen großen Bogen machen

Wer einen rund 33 Kilometer großen Bogen um das Stadtgebiet von Weiden in der Oberpfalz macht, wird mit Natureindrücken und kulinarischen Überraschungen belohnt. Start ist bei der Wandertafel am Großparkplatz Naabwiesen. Von dort führt die Route entlang des Flutkanals, durch stille Wälder und vorbei an zahlreichen Gasthäusern, die zur Rast einladen. Der Rundwanderweg lässt sich auch in Etappen bewältigen, da es von vielen Punkten aus wieder zurück ins Stadtzentrum geht.

Tour 5: Museums-Hopping mit Jugendstil-Pause

Das Kulturzentrum Hans Bauer mitten in der historischen Altstadt beherbergt gleich zwei Museen: das Stadtmuseum Weiden mit den Max-Reger-Zimmern und das kleine, aber feine Tachauer Heimatmuseum. Von hier ist es nicht weit zum Internationalen Keramik-Museum. Das Zweigmuseum der Neuen Sammlung München zeigt auf 1.000 Quadratmetern Fläche Keramikobjekte aus acht Jahrtausenden, Gastexponate und Sonderausstellungen. Als sehenswerter Stopp zwischen beiden Museen bietet sich die Kirche St. Josef mit ihrer beeindruckenden Jugendstilausstattung an.

drucken