Städte und Kultur

4 Tipps, um das Taubertal kulinarisch zu erleben

Das Taubertal ist auch für seinen Wein in Bocksbeutel und in Besenwirtschaften bekannt.
Die Taubertäler Weine kann man in vielen Winzerbetrieben, auf Weinfesten, in Restaurants und in Besenwirtschaften kosten. Foto: djd/Tourismusverband „Liebliches Taubertal“/Peter Frischmuth

Erlesene Weine und herbe Biere kosten, frische Fischgerichte essen und süße Leckereien genießen. Zu einem Urlaub gehört für viele nicht nur dazu, die Region zu Fuß, mit dem Rad oder dem Auto zu erkunden, sondern sie auch beim gemütlichen Einkehren, auf Weinfesten oder anderen Veranstaltungen zu "erschmecken". Jede Region hat ihre eigenen Spezialitäten.

So ist etwa Schwaben für seine Maultaschen bekannt und Hessen für seinen Applewoi. Auch das "Liebliche Taubertal" lädt zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein - für 2018 wurde hier das Schwerpunktthema "Taubertal kulinarisch erleben" ausgerufen. Was sie auf Ihrer Urlaubsreise in die Ferienlandschaft erleben können, verraten unsere Tipps.

1. Tipp: Kurzweilige Weinerlebnisse

Ob Müller-Thurgau, Silvaner oder Rotweine wie der Schwarzriesling, Spätburgunder und die besondere Spezialität Tauberschwarz: Die Taubertäler Weine, die in den fränkischen und tauberfränkischen Anbaugebieten auch in die weltbekannten Bocksbeutelflaschen abgefüllt werden dürfen, kann man in vielen Winzerbetrieben, auf Weinfesten und in urigen Besenwirtschaften probieren. Empfehlenswert ist ein Ausflug mit einem Weingästeführer - angeboten werden etwa Weinproben direkt im Weinberg, Weinkellerführungen oder Weinwanderungen.

Über die etwas mehr als 200 Kilometer lange Weinstraße Taubertal können Sie die Region auch wunderbar mit dem Auto erfahren. Die Route lenkt Sie zu den Weinbergslagen und zu den Weinorten vom nördlichen Taubertal am Main bis in die Nähe des Ursprungs der Tauberquelle bei Rothenburg ob der Tauber beziehungsweise Niederstetten.

Das Taubertal lädt zum Wandern, Fahrrad fahren und zum Schlemmen ein.
An Tauber und Main und in den Seitentälern lassen sich Wandern, Fahrradfahren und Kultur mit einem kulinarischen Erlebnis wunderbar verbinden, wie hier auf Burg Gamburg. Foto: djd/Tourismusverband Liebliches Taubertal/Peter Frischmuth

2. Tipp: Taubertäler Spezialitäten kennenlernen

Haben Sie Lust auf fangfrische Bachforelle aus den Gewässern des Taubertals oder auf Gerichte mit heimischem Grünkern? Landgasthöfe wie auch gehobene Häuser verwenden gerne regionale Produkte. Naschkatzen können in Rothenburg o. d. T. die Schneeballen, eine Gebäckspezialität aus Mürbteig, probieren, während Schokoladenliebhaber in der Schokoladenmanufaktur Art of Chocolate in Wertheim auf ihre Kosten kommen.

In der Region werden zahlreiche Schafe gehalten und auch die Schweinezucht ist ausgeprägt - feiner Lammbraten sowie Spanferkel oder typisch fränkische Bratwurst stehen häufig auf den Speisekarten. Bei zahlreichen Edelobstbrennereien werden edle Destillate aus heimischem Obst erzeugt.

Das Taubertal bietet kulinarische Highlights wie Weinreisen.
Das "Liebliche Taubertal" lädt mit zahlreichen Veranstaltungen zu einer kulinarischen Entdeckungsreise ein. Foto: djd/Tourismusverband Liebliches Taubertal/Peter Frischmuth

3. Tipp: Bierspezialitäten und Bierwanderungen

Das Liebliche Taubertal beheimatet traditionsreiche Brauereien - die Distelhäuser in Tauberbischofsheim, die Herbsthäuser in Bad Mergentheim, die Landwehr-Bräu in Reichelshofen, die Spessartbrauerei in Kreuzwertheim sowie die kleine Privatbrauerei Dörzbacher in Schillingstadt. Auf drei Bierwanderwegen können Sie die abwechslungsreiche Landschaft des Taubertals entdecken und anschließend im Brauhaus Bierspezialitäten und andere Gaumenfreuden genießen.

4. Tipp: Genussvolle Veranstaltungen

Im Taubertal erwarten Sie viele kulinarische Veranstaltungen: Schneeballbacken in Creglingen, Führungen durch einen Obtsbaubetrieb in Boxberg, Brennerei-Besichtigungen oder Kräuterspaziergänge sind nur einige davon. Daneben gibt es zahlreiche Feste und Märkte wie das Fränkische Brauereifest in Reichelshofen, die Wein & Vespertage in Külsheim oder den Französischen Markt in Wertheim.

drucken