Städte und Kultur

5 Tipps für die Straße der Romanik bei Halberstadt

Die Strasse der Romanik ist für die Liebfrauenkirche in Halberstadt einen Besuch wert.
Die Halberstädter Liebfrauenkirche ist ein Höhepunkt an der Straße der Romanik. Foto: djd/Halberstadt Information

Im Jahr 2018 feierte die Straße der Romanik ihr 25. Jubiläum. Als eine der beliebtesten Ferienrouten Deutschlands durchzieht sie das Land Sachsen-Anhalt wie eine Acht und verbindet über 80 romanische Bauwerke. Besonders dicht stehen sie in und um Halberstadt, denn der historische Bischofssitz am Nordrand des Harzes war bereits am Anfang des 9. Jahrhunderts ein Machtzentrum des Mittelalters.

1. Dom und Domschatz von Weltrang in Halberstadt

Errichtet nach dem Vorbild französischer Kathedralen, beherbergt der gotische Dom St. Stephanus und St. Sixtus auch einige herausragende Schätze aus der Romanik. In seinen Fenstern leuchten 290 mittelalterliche Glasmalereien und tauchen das hohe Kirchenschiff in ein funkelndes Licht. Die monumentale spätromanische Triumphkreuzgruppe ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Bildschnitzer. Und der Domschatz ist einer der umfangreichsten und kostbarsten der Welt. Zu seinen Höhepunkten gehören romanische Bildteppiche, deren Pracht die Betrachter bis heute in den Bann zieht.

An der Straße der Romanik findet sich die Stephanikirche in Halberstadt mit mittelalterlicher Baukunst.
Im Innern der Stephanikirche lässt sich die mittelalterliche Baukunst bewundern. Foto: djd/Halberstadt Information/Konstanze Eichner
An der Straße der Romanik liegt das romanische Kloster Huysburg.
Unweit der alten Domstadt Halberstadt lädt mitten im Huywald die romanisch-barocke Klosteranlage Huysburg zum Innehalten ein.

2. Herausragendes Kunstwerk an der Straße der Romanik: die Liebfrauenkirche

Als eines der bedeutendsten romanischen Bauwerke in Deutschland gilt die Liebfrauenkirche, das älteste Bauwerk am sehenswerten Halberstädter Domplatz. Diese kreuzförmige Pfeilerbasilika mit ihren vier charakteristischen Türmen aus dem 12. Jahrhundert ist in Mitteldeutschland einzigartig. Berühmt sind ihre Chorschranken, denn diese farbigen Stuckreliefs zählen zu den bedeutendsten Beispielen romanischer Bildhauerei in Deutschland. Im Kreuzgang sind Fragmente von alten Fachwerkbauten aus Halberstadt ausgestellt, die von historischer Handwerkskunst in den hiesigen Gilden und Zünften erzählen.

3. Innehalten im Kloster Huysburg

Vor den Toren Halberstadts bietet die mächtige Huysburg an der Straße der Romanik ein schönes Ausflugsziel im Grünen. Die Kirche des Benediktinerklosters ist eine dreischiffige romanische Basilika und wurde 1121 geweiht. Im Wesentlichen unverändert, ist sie ein wertvolles Zeugnis sächsischer Baukunst zwischen Früh- und Hochromanik. Ein Teil der historischen Anlage dient heute als Gäste- und Tagungshaus, auch ein Klostercafé lädt die Besucher zum Innehalten ein.

An der Straße der Romanik finden sich viele romanische Kirchen und Bauten wie die Stephanikirche.
Die romanischen Doppeltürme der Stephanikirche ragen über die Fachwerk-Altstadt von Osterwieck empor. Foto: djd/Halberstadt Information/Manuela Bode

4. Typische Rundbögen in der Stephanikirche

Aus einem geschlossenen Ensemble malerischer Fachwerkhäusern ragen über der Altstadt von Osterwieck die markanten romanischen Doppeltürme von St. Stephani empor. Die typischen Rundbögen, Säulen mit blockartigen Kapitellen sowie massive Wände aus Stein sind im Inneren der über 50 Meter hohen Türme deutlich zu erkennen. Ausgelöst durch die Reformation, entstand Mitte des 16. Jahrhunderts eine eindrucksvolle Hallenkirche. St. Stephani gehört damit zu den ersten protestantischen Kirchenbauten der Welt.

5. Ein tausendjähriges Wasserschloss

Die Westerburg nordwestlich von Halberstadt liegt an der Südroute der Straße der Romanik, sie ist eine der ältesten und gleichzeitig am besten erhaltenen Niederungsburgen in ganz Deutschland. In dem mehr als tausend Jahre alten majestätischen Wasserschloss befindet sich heute ein Hotel, es werden aber auch öffentliche Führungen angeboten.

drucken