Silvaner: Trockener Weißwein mit zarter Würze und feiner Säure
Aber welcher Wein passt nun am besten zum Spargel? "Spargel liebt Silvaner", lautet die eindeutige Empfehlung von Bruno Kohlmann, Flaakwinzer aus dem Karlstadter Ortsteil Mühlbach und Vizepräsident des Fränkischen Weinbauverbandes. Silvaner wird in der Regel trocken ausgebaut, mit zarter Würze und feiner Säure. In Karlstadt und Umgebung genießt man den Spargel klassisch mit Schinken oder Schnitzel, Kartoffeln und Sauce Hollandaise, er wird aber auch raffiniert etwa im Zusammenspiel mit asiatischer Ausprägung serviert, wo Aromen wie Curry zum Einsatz kommen. Leichte Gerichte sind ebenfalls im Trend - etwa Spargel in Kombination mit Fisch und Safran oder rein vegetarisch mit anderen Gemüsen wie Karotte kombiniert und mit Vanillearomen verfeinert. "Probieren geht über Studieren: Bei einem Kurzurlaub sollte man sich den Spargel in vielen Variationen und mit einem frischen Silvaner schmecken lassen", so der Ratschlag von Winzer Bruno Kohlmann.
Warum gibt es für Spargel einen "Stichtag"?
Die Spargelzeit dauert in Deutschland jeweils bis zum Johannistag am 24. Juni. Aber warum ist das so? Könnte man theoretisch nicht noch weit über dieses Datum hinaus Spargel stechen? Das stimmt - allerdings würde dann die Ernte im kommenden Jahr entsprechend spärlicher ausfallen. Der Johannistag wird daher von vielen Spargelbauern vor allem aus eigenem Interesse als Stichtag für das Ernteende genutzt. Auf diese Weise werden die Spargelfelder geschont und es kann auch im nächsten Jahr wieder eine stolze Spargelernte erzielt werden.