Tipp 5: Regionale Genüsse bei einer kulinarischen Weinwanderung kennenlernen
Wer körperlich so aktiv ist, hat sich seine Mahlzeit redlich verdient. Regionale Köstlichkeiten, wie blaue Zipfel - in Essigsud gegarte Bratwurst - oder Meefischli - kleine frittierte Mainfischlein -, sollte der Besucher keinesfalls verpassen. Neben weiteren Fischgerichten, wie Karpfen oder Forelle gehört von April bis Juni auch der regional angebaute Spargel zu den besonderen Spezialitäten Unterfrankens: Wein und Spargel gehören einfach zusammen und harmonieren bestens miteinander.
Tipp 6: Unverwechselbare Weine aus der Region kosten
Welcher Wein mit den regionalen Gerichten korrespondiert, ist letztlich eine Frage des persönlichen Geschmacks. Geologie, Boden, Klima, Lage, Rebsorte und nicht zuletzt der Winzer machen jeden Frankenwein unverwechselbar. Man findet herrlich unkomplizierte Weine mit einer feinen Frucht und jugendlichem Charakter ebenso wie große Weine, mit mineralischen, vom Terroir geprägten Komponenten, mit einer seidigen komplexen Struktur und langem Finale. Ausreichend Gelegenheit die Weine aus "Karscht" zu testen, haben Genießer in den Restaurants und bei zahlreichen Veranstaltungen, die das Herz von Genussmenschen höher schlagen lassen.
Tipp 7: Saisonale Highlights
Wein- und Hoffeste, Heckenwirtschaften und Schoppentage mit Federweißem laden von Mai bis Oktober zu dem einen oder anderen Probierschluck ein. Für alle, die es bodenständig und ehrlich mögen, sind die Verkostungen der Winzerweine in Kombination mit fränkischer Hausmannskost, wie Häckerplatte und hausgemachtem Kochkäse, ein absolutes Muss.
Fazit: Kulinarische Weinwanderungen sind stets ein Genuss
Ein Aufenthalt im unterfränkischen Karlstadt ist vor allem für Genießer, Wanderfreunde und Fahrradenthusiasten empfehlenswert. Regionale Schmankerl, fränkischer Wein und eine herrliche Kulturlandschaft an Main und Wern offerieren dem Gast eine Vielzahl von Optionen für eine Urlaubsgestaltung ganz nach seinem Geschmack. Neben kulinarischen Weinwanderungen ermöglichen vor allem Aufenthalte in den nur an wenigen Tagen im Jahr geöffneten Heckenwirtschaften reizvolle Einsichten in das Leben der Winzer.