Städte und Kultur

5 Ausflugsziele rund um das Ellwanger Seenland

Wasserspass am Ellwanger Seenland im Urlaub von Familien.
Wasserspaß an den zahlreichen Gewässern des Ellwanger Seenlands steht bei der Urlaubsplanung bestimmt ganz weit oben. Foto: djd/Stadt Ellwangen/www.fotolevel.de
Am Ellwanger Seenland fahrt eine Familie eine Fahrradtour.
Das Badevergnügen lässt sich gut mit einer Radtour kombinieren. Foto: djd/Stadt Ellwangen

Die Urlaubsplanung ist nicht immer so einfach, vor allem wenn man mit Familie verreist. Schließlich sollen Groß und Klein in den Ferien auf ihre Kosten kommen. Am besten wählt man eine Ferienregion, die vielseitige Freizeitaktivitäten bietet, wie zum Beispiel das schwäbische Ellwangen an der Jagst mit dem umliegenden Ellwanger Seenland.

Hier können Sie sich auf Wasserspaß im Wellenbad und Sonnenbaden am Strand, auf Shoppingtouren, gemütliche Cafébesuche, tolle Rad- und Wanderausflüge und vieles mehr freuen. Welche Aktivitäten und Lieblingsplätze Sie nicht versäumen sollten, verraten Ihnen unsere Tipps für Sonnen- und Regentage. So gelingt die Urlaubsplanung ganz einfach.

1. Tipp: Radausflug mit Badepause durchs Ellwanger Seenland

Wasserspaß an den zahlreichen Gewässern des Ellwanger Seenlands steht bei der Urlaubsplanung bestimmt ganz weit oben. Das Badevergnügen lässt sich aber auch gut mit einer Radtour kombinieren. Eine besonders schöne Radwanderung für Familien mit Kindern ist eine Tour entlang des "Grünen Pfads".

Denn die Strecke führt nicht nur zu Gewässern wie dem Häsle- und Haselbach-Stausee, die zu einer Badepause einladen, sondern auch zu Highlights wie dem Damwildgehege bei Wört, dem historischen Limesturm bei Mönchsroth oder den Mammutbäumen mit der "längsten Bank der Welt" im Häslewald.

2. Tipp: Spaziergang zum fürstpröpstlichen Schloss

Das Ellwanger Schloss, in dem sich heute ein Museum mit vielen Kunstschätzen befindet, thront hoch über der Stadt. Als Herzstück des Schlosses gilt der Festsaal mit seinem herrlichen Deckenfresko und einem Thronensemble König Friedrichs von Württemberg. Vor allem der Nachwuchs dürfte sich für die Sammlung historischer Puppenstuben interessieren. Sehenswert sind aber ebenso die wertvollen Fayence- und Porzellansammlungen. Ein besonderes Erlebnis sind die Führungen durch die Keller- und Wehranlagen des Schlosses. Auch für Kinder werden spezielle Führungen angeboten.

3. Tipp: Besuch im Alamannenmuseum

Ein Programmpunkt, der bei der Urlaubsplanung nicht fehlen sollte, ist ein Besuch im Ellwanger Alamannenmuseum. Es lädt Groß und Klein zu einer Reise in die Zeit der alamannischen Besiedlung vom 3. bis 8. Jahrhundert nach Christus ein. Die Kombination aus archäologischen Originalfunden, inszenierten Lebenssituationen, interaktiven Medien und Ausstellungselementen zum Anfassen und Mitmachen sorgen dafür, dass beim Museumsbesuch bestimmt keine Langeweile aufkommt.

Am Ellwanger Seenland wandert eine glückliche Familie.
Rund um Ellwangen finden sich zahlreiche Wandermöglichkeiten. Foto: djd/Stadt Ellwangen
Auerochsen auf einer Wiese am Ellwanger Seenland.
Schöner Ausflug: Im Josefstal können Auerochsen und Konik-Wildpferde beobachtet werden. Foto: djd/Stadt Ellwangen

4. Tipp: Wanderung zur Wallfahrtskirche Schönenberg

Ellwangen ist sowohl für seine vielen historischen Stiftsherren- und Bürgerhäuser bekannt als auch für seine schönen Kirchenbauten. Ein besonders prachtvoller Barockbau ist die Wallfahrtskirche Schönenberg, von der aus man einen weiten Blick über die Stadt und die Albtraufe hat.

Von Ellwangen aus führen verschiedene Wanderrundwege zu dem Prachtbau mit herrlichen Deckenfresken und imposantem Hochaltar. Wer auf seiner Wanderung weitere sakrale Bauten entdecken möchte, hat auf dem acht Kilometer langen Kapellenweg Gelegenheit dazu.

5. Tipp: Ausflug zu den Auerochsen im Josefstal

Ein schönes Ausflugsziel für Familien ist das rund vier Kilometer von Ellwangen entfernt liegende Josefstal. Am renaturierten Sixenbach grasen Auerochsen gemeinsam mit Konik-Wildpferden auf der großen Weide, die man vom Besucherweg aus gut beobachten kann. An Informationstafeln erfährt man Interessantes über die Rinder, die Renaturierung des Bachs sowie über die Comboni-Missionare, die hier früher Landwirtschaft betrieben haben.

drucken