Ein erfrischender Wind streicht durch Haar und Kleider, kühle salzige Luft füllt die Lungen, die nackten Füße graben sich in feuchten, schweren Sand und gleichzeitig streicheln wärmende Sonnenstrahlen die Haut - das ist typisch für das Reizklima der Nordsee. Hier wird schon ein barfüßiger Spaziergang durch das glitzernde Watt nicht nur zu einem Erlebnis für alle Sinne, sondern auch zu einer kleinen Gesundheitskur.
Kein Wunder, dass es viele Erholungssuchende an die Küste zieht. Ob man nun einfach nur relaxen und ostfriesisches Flair genießen möchte oder ganz gezielt etwas für seine Gesundheit tun will - eine Reise lohnt sich in jedem Fall. Wir geben einen Überblick zum Gesundheitsurlaub an der Nordsee.
Tipp 1: Eine Kur für Haut und Atemwege
Schon die Kombination aus Wind, Salz, starken Temperaturschwankungen sowie Licht und Luftfeuchtigkeit bildet einen gesundheitsfördernden Anreiz für den Körper. Sie fordert das Abwehrsystem heraus und regt es damit zur Stärkung an. Die pollenarme, jod-, salz- und mineralstoffhaltige Luft befreit die Atemwege und wirkt beruhigend und entzündungshemmend bei Hauterkrankungen wie Neurodermitis oder Schuppenflechte.
Diese Vorteile kommen Urlaubern bereits bei einem entspannten Aufenthalt am Strand, bei einem Bad im Meer oder bei einer Jogging-Runde oder Radtour an der "Waterkant" zugute. In der modernen Nordseetherme mit ihrem Therapiezentrum, mit Saunalandschaft und vielen Anwendungen rund um Gesundheit und Wellness kann man den Effekt eines Gesundheitsurlaubs noch unterstützen.