In die Ferne zu fliegen, ist im Winter ein Reisewunsch, den sich immer mehr Menschen erfüllen. Langstreckenflüge über Entfernungen von mehr als 3.500 Kilometern können Reisende oft ohne Umsteigen überwinden. Allerdings sind diese Flüge für viele Menschen eine gesundheitliche Herausforderung. Stunde um Stunde sitzen die Passagiere auf ihren Plätzen und können sich höchstens ein wenig Bewegung verschaffen, wenn sie die Toilette aufsuchen. So bleibt die Reise eine langatmige Angelegenheit, die oft mit schweren Beinen und einem erheblichen Thromboserisiko einhergeht. Wir haben die besten Tipps für Langstreckenflüge zusammengestellt.
Tipp 1: Erst einmal mit dem Hausarzt sprechen
Auf alle Fälle ist es gut, sich vor der Reise und dem Langstreckenflug mit dem Hausarzt zu beraten. Vor allem wer zu den Reisenden mit einer Venenschwäche oder gar mit Krampfadern zählt, sollte sich gut vorbereiten. Schon daheim können Betroffene einen kleinen Plan aufstellen, um sich die Reise so angenehm wie möglich zu machen. Dazu gehören Möglichkeiten, mit deren Hilfe man sich unterwegs Bewegung verschaffen kann. Hat das Flugzeug seine Flughöhe erreicht und verläuft der Flug ruhig, dann kann man sich ruhig ein paar Minuten in den Gang stellen und leichte Venenübungen machen. Die bringen die Durchblutung der Beine auf Trab und sorgen auch dafür, dass die Zeit einem nicht ganz so lang wird.