Checklisten und Sicherheitstipps

Reisethrombose mit 3 Tipps vorbeugen

Wer auf Reisen viele Stunden eingeengt mit abgewinkelten Beinen sitzen muss, kann durch gezielte Fußgymnastik einer Reisethrombose vorbeugen. Quelle: obs/medi GmbH
Wer auf Reisen viele Stunden eingeengt mit abgewinkelten Beinen sitzen muss, kann durch gezielte Fußgymnastik einer Reisethrombose vorbeugen. Quelle: obs/medi GmbH

Reisende sind auf langen Flügen oder Fernbus-Reisen besonders anfällig für eine Thrombose. Daher gilt es, sich hier ausreichend zu informieren und gut gewappnet die Reise anzutreten. Viel trinken, Kompressionsstrümpfe tragen und jede Gelegenheit zur Bewegung nutzen, sind banale, aber hilfreiche Maßnahmen. Wir verraten Ihnen noch mehr:

Tipp 1: Einer Thrombose gut vorbeugen

Langes Sitzen im Flugzeug oder im Auto ist nicht nur unbequem, sondern birgt auch die Gefahr einer Reisethrombose. Denn durch die Bewegungslosigkeit bei angewinkelten Beinen können sich in den Unterschenkenvenen Blutgerinnsel bilden. Zu den Symptomen einer solchen Thrombose gehören oft eine örtliche Schwellung und starke Schmerzen.

Die akute Behandlung erfolgt in der Regel durch einen Kompressionsverband. Mit ihm lässt sich die Gefahr einer lebensbedrohlichen Lungenembolie vermeiden. Wird die verstopfte Vene nämlich nicht richtig behandelt, kann sich das  Blutgerinnsel lösen und schließlich eine der Lungenarterien verstopfen.

In solchen Fällen ist umgehende medikamentöse Behandlung, manchmal sogar eine Notoperation erforderlich.

Zwei Männer sitzen in einer Flughafenlounge uns schauen auf das Rollfeld hinaus.
Auf langen Reisen sollte jede Gelegenheit genutzt werden, um sich die Beine zu vertreten und die Venenpumpe zu aktivieren. Transit-Pausen eignen sich bestens dazu. Foto: djd/Unsplash Rob Bye

Tipp 2: Regelmäßig unterwegs bewegen

Regelmäßige Bewegung ist die wichtigste aktive Maßnahme zur Thromboseprophylaxe – etwa Schwimmen, Radfahren oder Spaziergehen. Doch auch unterwegs im Sitzen kann man die Thrombosegefahr senken – nämlich durch häufiges Anspannen und Lockern der Beinmuskeln. Die sogenannte „Muskelpumpe“ unterstützt dabei den venösen Rückfluss.

Soweit es möglich ist, sollte man aber auch öfters mal aufstehen und einige Schritte gehen. Bei Langstreckenflügen oder langen Autofahrten empfiehlt sich zudem das Tragen von Thrombosestrümpfen, mit denen man die Beinmuskulatur unterstützen kann.

Ein Glas wird mit Wasser gefüllt und ist schon fast voll und Bläschen bilden sich dabei.
Auf längeren Reisen und bei langem Sitzen, sollte der Körper mit genügend Flüssigkeit versorgt werden. Foto: djd/Unsplash Rawpixel

Tipp 3: Auf genügend Flüssigkeitszufuhr achten

Wer längere Zeit im Flugzeug oder Auto unterwegs ist, sollte seinen Körper vor Austrocknung schützen, denn Flüssigkeitsmangel kann das Thromboserisiko verstärken. Auf Kaffee oder Alkohol sollten Thrombosepatienten dabei allerdings verzichten. Auch die Einnahme von Medikamenten gehört zur Thromboseprophylaxe.

Der Hausarzt wird Thrombosepatienten in der Regel Gerinnungshemmer wie etwa Heparin verschreiben. Ein reines „Touristenklasse-Syndrom“ ist die Reisethrombose übrigens nicht – sie kann genauso gut in bequemen Sesseln der Ersten Klasse auftreten.

drucken