Reisende sind auf langen Flügen oder Fernbus-Reisen besonders anfällig für eine Thrombose. Daher gilt es, sich hier ausreichend zu informieren und gut gewappnet die Reise anzutreten. Viel trinken, Kompressionsstrümpfe tragen und jede Gelegenheit zur Bewegung nutzen, sind banale, aber hilfreiche Maßnahmen. Wir verraten Ihnen noch mehr:
Tipp 1: Einer Thrombose gut vorbeugen
Langes Sitzen im Flugzeug oder im Auto ist nicht nur unbequem, sondern birgt auch die Gefahr einer Reisethrombose. Denn durch die Bewegungslosigkeit bei angewinkelten Beinen können sich in den Unterschenkenvenen Blutgerinnsel bilden. Zu den Symptomen einer solchen Thrombose gehören oft eine örtliche Schwellung und starke Schmerzen.
Die akute Behandlung erfolgt in der Regel durch einen Kompressionsverband. Mit ihm lässt sich die Gefahr einer lebensbedrohlichen Lungenembolie vermeiden. Wird die verstopfte Vene nämlich nicht richtig behandelt, kann sich das Blutgerinnsel lösen und schließlich eine der Lungenarterien verstopfen.
In solchen Fällen ist umgehende medikamentöse Behandlung, manchmal sogar eine Notoperation erforderlich.