Tipp 3: Nutzen Sie Hohlräume
Wer einen Koffer packen muss, achtet gern drauf, jeden Hohlraum zu nutzen. So finden die Socken ein passendes Plätzchen in den Sportschuhen und der Bikini passt bestimmt noch in die Kulturtasche. Umgekehrt kann man auch Hohlräume vermeiden. Etwa indem man die Pappschachtel von der neuen Zahnpastatube entfernt und daheim lässt. Das spart Platz.
Tipp 4: Wertsachen richtig in den Koffer packen
Wertsachen, Geld oder Papiere niemals in den Außenfächern von Koffer, Rucksack und Handgepäck verstauen. Am besten nimmt man so wenig wertvolle Dinge wie möglich mit auf die Reise. Bargeld nur in kleinen Mengen, für den Fall, dass es im Ausland Probleme mit der Kreditkarte geben sollte.
Echten Schmuck lässt man besser daheim. Und von den Papieren sollte man immer auch Kopien im Gepäck haben. Alternativ kann man Scans der Unterlagen in einer Cloud speichern. Also in einer virtuellen Umgebung, auf die man vom Urlaubsort aus über das Internet Zugang hat.
Tipp 5: Medikamente immer ins Handgepäck
Egal wie umsichtig man beim Koffer packen und bei der Gepäckaufgabe ist: Es kommt immer wieder vor, dass ein Koffer zu spät oder gar nicht am Reiseziel ankommt. Deswegen sollte man alle unverzichtbaren Medikamente im Handgepäck verstauen. Manche Präparate sind in reisefreundlichen Verpackungen zu haben. Sie passen in jede Handtasche, sodass man sie bei Bedarf schnell zur Hand hat.
Tipp 6: Schmuck einpacken
Wer sich im Urlaub gern ein wenig schick macht und mehr Schmuck mit in den Urlaub nimmt, als er während der Anreise tragen mag, dem hilft ein einfaches Geschirrhandtuch. Während auch ein kleiner Schmuckkoffer sehr viel Platz in der Reisetasche oder im Koffer beansprucht, spart viel Platz, wer seine Ketten der Länge nach auf das Tuch legt und dann das Tuch quer zu den Ketten aufrollt. Allerdings sollte man lieber keinen allzu wertvollen Schmuck mitnehmen.