Eine immer beliebtere Alternative zu konventionellen Reisen stellt deshalb ein Urlaub per Haustauschferien dar: Man verbringt seine Ferien im Heim eines anderen, der zwischenzeitlich das eigene Domizil bewohnt. Auf kostengünstige Weise bieten sich so fast unbegrenzte Möglichkeiten, andere Gegenden, Städte und sogar ferne Länder zu bereisen. Wir geben Tipps, worauf Sie bei Haustauschferien achten sollten.
Tipp 1: Angenehme Unabhängigkeit bei Haustauschferien
Immer mehr Menschen bevorzugen die Unabhängigkeit, die sie in einer privaten Haustausch-Unterkunft erleben. Hier gibt es keine festen Speisezeiten, man kann kommen und gehen, wann man will, und kein Zimmerservice stört die Morgenruhe. Familien schätzen außerdem, dass keine strengen Hotelregeln oder empfindliche Zimmernachbarn Anstoß an lebhaften Kindern nehmen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mit leichtem Gepäck gereist wird - in Privathaushalten ist ja alles Nötige bereits vorhanden. Je nach Tauschfamilie braucht man weder Babyhochstuhl noch Fahrräder mitzubringen, und oft kann sogar das Auto mitgetauscht werden. Auch Tiere sind vielfach willkommen, und so mancher Tauschurlauber versorgt die daheimgebliebene Hauskatze, Aquarium und Zimmerpflanzen gerne mit.