Berge und Landschaft

Wellness in der Rhön: 5 Gelegenheiten zum Auftanken

Wellness Rhön: Traditionskurbad Bad Kissingen bietet mehrere Optionen für Ihr Wohlsein an.
Im Traditionskurbad Bad Kissingen wird nicht nur die körperliche, sondern auch die mentale Widerstandskraft gestärkt. Foto: djd/ Bayer. Staatsbad Bad Kissingen GmbH/Foto Dominik Marx

Im Bäderland Bayerische Rhön liegen fünf historische Kurorte in engster Nachbarschaft. Mit ihren Heilquellen, Thermenlandschaften, Kliniken und Fachzentren haben sie sich schon lange der Steigerung von Gesundheit und Wohlbefinden verschrieben. Welche Besonderheiten die Badeorte für eine moderne Gesundheitsfürsorge bieten, erfahren Sie hier.

1. Mentale Gesundheit und gesunder Lebensstil in Bad Kissingen

Neben modern interpretierten Ritualen der klassischen Trink- und Badekur aus sieben mineralstoffreichen Heilquellen wird in Bad Kissingen der Fokus vor allem auf gesunden Lebensstil und mentale Widerstandskraft gelegt.

Die Steigerung der eigenen Resilienz kann zur Bewältigung von stressbedingten Erkrankungen beitragen. Für ein ganzheitliches Behandlungskonzept werden Elemente der klassischen Bäderkultur mit alternativen Heilverfahren und moderner Medizin verknüpft.

Wellness Rhön: die Schneekammer des Reha-Zentrums von Bad Bocklet für Heilung akuter und chronischer Schmerzbeschwerden
Akute und chronische Schmerzbeschwerden können in der Schneekammer des Reha-Zentrums von Bad Bocklet kuriert werden. Foto: djd/Bäderland Bayerische Rhön/Rehazentrum

2. Ayurveda, Stahlquelle und Kryotherapie in Bad Bocklet

Bad Bocklet ist für die stärkste Stahlquelle Deutschlands bekannt. Neben Kneipp-Anwendungen und Trinkkuren werden im fränkischen Badeort unter Leitung von zwei Ayurveda-Ärzten auch authentische Behandlungen der indischen Gesundheitslehre angeboten.

Patienten mit entzündlichen und chronischen Schmerzen können im Rehabilitations- und Präventionszentrum eine Kältetherapie machen. Schon zehn Minuten in der Kältekammer (-12 Grad) können Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.

3. Anti-Aging mit Heilquelle und Sauerstoff in Bad Brückenau

Wer einen Kraftort sucht, um seine Leistungsfähigkeit zu steigern, kann in Bad Brückenau fündig werden. Das von Ludwig I. von Bayern geprägte Staatsbad mit seinen fünf Heilquellen bietet sich auch für Kurztrips an. Eine Trinkkur mit der Lola-Montez-Quelle gilt als Anti-Aging-Geheimtipp für Haut, Haar und Nägel. Verjüngend können auch eine Sauerstofftherapie und die sogenannte Oxyvenierung wirken. Dazu wird medizinischer Sauerstoff eingesetzt und der Körper entgiftet.

Weitere zwei Heilquellen mit einem hohen Gehalt an Magnesium und Calcium befinden sich in der Stadt. Achtsamkeitstraining und gesunde Bewegung in intakter Natur bringen die Gesundheit wieder in Balance.

Wellness Rhön: ein Barfußlaufpfad in Bad Neustadt lässt Sie ihre Reflexzonen stimulieren
Auf einem Barfußlaufpfad können die Besucher von Bad Neustadt ihre Reflexzonen stimulieren. Foto: djd/Tourismus und Stadtmarketing Bad Neustadt

4. Heilwassersee und Bienenstockluft in Bad Königshofen

In Bad Königshofen können die Besucher das Baden im 1. Naturheilwassersee Deutschlands genießen. Der Heilwassersee wird aus naturbelassenem Mineralwasser der Regiusquelle gespeist. Eine neue Dampfstube und ein Finnisch-Fränkisches Saunadorf runden das Wohlfühlangebot der FrankenTherme ab.

Erleichterung für die Atemwege verspricht eine innovative Therapie im Bienenzentrum. Antibiotikahaltige Luft aus dem Bienenstock unterstützt den Genesungsprozess bei Atemwegserkrankungen.

5. Solewannenbäder und Medizin-Campus in Bad Neustadt an der Saale

Drei Heil- und Solequellen sprudeln in Bad Neustadt an der Saale. Bäder in hundertprozentiger Natursole können die Durchblutung fördern und rheumatische Beschwerden lindern. Bewegungsfreudigen stehen über 400 Kilometer markierte Wander- und Radwege auf teils stillgelegten Bahntrassen zur Verfügung.

In der Luitpoldaue stimuliert ein Barfußlaufpfad die Reflexzonen der Gäste. Der von Kliniken und Fachzentren geprägte medizinische Kompetenzstandort soll künftig zu einem patientenfreundlichen Gesundheitscampus ausgebaut werden.

Wellness Rhön: Staatsbad Bad Brückenau ist sowohl für einen Kurztrip als auch für einen längeren Aufenthalt geeignet
Ein Besuch im Staatsbad Bad Brückenau eignet sich für einen Kurztrip wie eine längere Gesundheitsreise. Foto: djd/Bayerisches Staatsbad: Junge Wohlfühlkulisse
Wellness Rhön: Naturheilwassersee von Bad Königshofen
Im Naturheilwassersee von Bad Königshofen fällt Gästen die Entspannung leicht. Foto: djd/Bäderland Bayerische Rhön/FrankenTherme Bad Königshofen
drucken