Berge und Landschaft

6 schöne Wanderwege auf Rügen

Schöne Landschaft bei Abenddämmerung
Weite Wiesen und sanfte Hügel prägen den Süden Rügens. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Auf Rügen wechseln sich dichte Buchenwälder mit stillen Heideflächen ab. Von romantischen Hügeln schweift der Blick über Salzwiesen und schilfumsäumte Bodden. Und dann natürlich die berühmten Kreidefelsen und die kilometerlangen Sandstrände: Diese Mannigfaltigkeit machen Deutschlands größte Insel zu einem Paradies für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Wir geben Tipps für reizvolle Wanderwege auf Rügen.

Ein Reh steht im hohen Gras vor einem Gewässer
Häufig kann man beim Wandern Wildtiere beobachten. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Tipp 1: Nationalpark Jasmund

Ein Muss für Wanderer ist der knapp 13 Kilometer lange Hochuferweg von Lohme nach Sassnitz. Hier im Nationalpark Jasmund treffen ausgedehnte Buchenwälder auf strahlend weiße Kreidefelsen und die türkisblaue Ostsee.

Etwa auf der Hälfte der Strecke grüßt der berühmte "Königsstuhl", dessen Aussichtsplattform 120 Meter über dem Meer aufragt. Der Nationalpark ist Heimat vieler seltener Tier- und Pflanzenarten. Mehlschwalben nisten in den Kliffs der Kreidefelsen und fast 30 Orchideenarten wurden hier nachgewiesen.

Ein Strandweg führt in den Wald.
Manche Wanderwege führen direkt am Strand entlang. Foto: djd/www.seepark-sellin.de
Ein kleiner, schilfumsäumter See mit Steg, an dem ein Boot anliegt.
Rund um die schilfumsäumte Boddenlandschaft gibt es romantische Wanderwege. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Tipp 2: Granitz besuchen

Ein weiteres ausgedehntes Waldgebiet erstreckt sich zwischen Lancken-Granitz und den Ostseebädern Binz und Sellin. Die "Granitz" ist ein verwunschenes Naturschutzgebiet mit geheimnisvollen Wanderzielen, wie der Schwarze See oder das Grabmal des Finnischen Kriegers. Zentrum und beliebtes Ausflugsziel ist das Jagdschloss Granitz, von dessen Aussichtsturm man einen weiten Blick auf die Ostsee genießt.

Tipp 3: Sellin

Die strahlend-weiße Bäderarchitektur, die feinsandigen Strände und die malerische Seebrücke machen das Ostseebad zu einem beliebten Ausgangspunkt für Urlauber. Hohen Komfort, aber auch viel Flexibilität für Individualreisende bieten beispielsweise die Ferienwohnungen des Seeparks Sellin. Die Anlage befindet sich nur wenige Schritte von der Hochuferpromenade und dem Abstieg zum Strand entfernt. Wer hier sein Feriendomizil gewählt hat, erhält zudem gute Tipps für Wanderwege auf Rügen. Für passionierte Strandläufer beispielsweise gibt es einen schönen Weg von Sellin nach Baabe, der parallel zum Meer verläuft.

Tipp 4: Großer Jasmunder Bodden

Ländliche Idylle und Weite prägen das Gebiet westlich des Großen Jasmunder Boddens. Entlang der "Lagune der Ostsee" führt der Bodden-Panoramaweg auf 24 Kilometer von Neuenkirchen bis nach Mukran. Ohne größere Höhenunterschiede genießen Wanderer den Blick auf stille Wiesen und Wälder. Aufgrund der Nähe zum Wasser fühlen sich hier auch Seeadler und Fischotter wohl. Ein Höhepunkt auf der Strecke ist der weitläufige Landschaftspark rund um das Schlossanwesen von Ralswiek.

Gelb leuchtendes Rapsfeld vor einem Wald.
Im Frühjahr leuchten die vielen Rapsfelder auf Rügen in sattem Gelb. Foto: djd/www.seepark-sellin.de

Tipp 5: Zudar

Die ursprüngliche Gegend mit ihren Gutshäusern, Katen und mittelalterlichen Kirchen ist touristisch noch nicht so frequentiert. Umso attraktiver präsentiert sich die Halbinsel für die Besucher, die sich an der stillen Natur erfreuen möchten. Ein malerischer Spaziergang führt von Grabow kommend in den kleinen Küstenwald zum Palmer Ort und weiter in Richtung einer rund 15 Meter hohen Steilküste, die Uferschwalben ideale Bedingungen für ihre Bruthöhlen bietet.

Auf der Wanderung sind auch immer wieder typische Exemplare sogenannter Windflüchter zu entdecken, also Bäume, die wegen des ständigen Windes ihren Wuchs der vorherrschenden Windrichtung anpassen.

Tipp 6: Schlosspark Putbus

Auf adeligen Spuren wandelt man rund um das einstige Putbusser Schloss. Vom Schloss selbst ist zwar fast nichts mehr erhalten, aber Orangerie, Marstall und Schlosskirche beispielsweise können noch bewundert werden. Im rund 70 Hektar großen Landschaftspark finden sich einheimische Bäume mit riesigen Kronen sowie seltene Gehölze aus aller Welt - darunter Mammutbäume und Ginkgos.

drucken