Berge und Landschaft

Wanderwege: Deutschland für Wanderer

Die gesunde Mischung aus Sport und Freude an der Bewegung tut dem Körper und der Seele beim Wandern gut. Foto: djd/Deutscher Volkssportverband e.V. (DVV)
Die gesunde Mischung aus Sport und Freude an der Bewegung tut dem Körper und der Seele beim Wandern gut. Foto: djd/Deutscher Volkssportverband e.V. (DVV)

Vergnügen und Spaß an der Bewegung, ungezwungen Freunde treffen oder auch einfach mal allein die Natur genießen. Beim Wandern in Deutschland kann jeder eine Pause vom Alltag machen. Die gesunde Mischung aus Sport und Freude an der Bewegung tut dem Körper und der Seele gut. Schätzungsweise jeder zweite Bundesbürger schnürt zumindest gelegentlich die Wanderschuhe - dabei ist Wandern längst nicht mehr ausschließlich das Hobby agiler Senioren - alle Altersschichten und vor allem immer mehr junge Menschen haben die Freude an der Bewegung für sich entdeckt.

Schätzungsweise jeder zweite Bundesbürger schnürt zumindest gelegentlich die Wanderschuhe. Foto: djd/Deutscher Volkssportverband e.V. (DVV)
Schätzungsweise jeder zweite Bundesbürger schnürt zumindest gelegentlich die Wanderschuhe. Foto: djd/Deutscher Volkssportverband e.V. (DVV)

1. Tipp: Wanderschuhe einlaufen

Doch bevor es auf die Wanderung geht, sollte vor allem der Neuling einige Dinge beachten. Mit der guten Wanderausrüstung steht und fällt fast alles. Das Wichtigste sind geeignete Wanderschuhe aus dem Fachhandel. Sie müssen optimal passen und über eine rutschfeste Sohle sowie wasserdichtes Material verfügen. Vor der eigentlichen Wanderung sollten die Schuhe eingelaufen werden - sonst können sie Blasen an den Füßen verursachen.

2. Tipp: Praktische Funktionskleidung wählen

Die praktische und zugleich bequeme Funktionskleidung sollte Bewegungsfreiheit bieten, wasserabweisend und atmungsaktiv sein. Wettergerecht gekleidet ist man oft nach dem berühmten "Zwiebel-Prinzip": Bei warmen Wetter kann schnell eine Schicht abgelegt und im Rucksack verstaut werden.

Dauert die Wanderung länger als einen Tag, muss natürlich dementsprechend vorgesorgt werden. Im Wanderrucksack sollten sich Sonnenschutz, Handy, Proviant sowie Wasser oder Saftschorlen befinden.

Die Strecken bei den DVV-Wandertagen sind teilweise nur fünf Kilometer lang - da können auch die Kleinsten schon ihren Spaß haben. Foto: djd/Deutscher Volkssportverband e.V. (DVV)

Tipp 3: Eine DVV-Wanderung als Einstieg nutzen

Über eine Million Wanderer nehmen im Übrigen jährlich an den DVV-Wanderungen teil - ob mit der Familie, einer Gruppe oder alleine. Ob sportlich oder gemütlich, ganz wie man es möchte. Die Strecken bei den DVV-Wandertagen sind in der Regel fünf, zehn oder 20 Kilometer lang und führen als Rundwege stets zum Ausgangspunkt zurück.

Tipp 4: Mit einem Wanderführer wandern

Geführte Wanderungen wiederum werden von kundigen Wanderführern organisiert. In überschaubaren Gruppen erklären sie Tier- und Pflanzenwelt und berichten Wissenswertes über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf der Strecke. Über 300 Wanderwege hat der DVV mit seinen Vereinen in den schönsten Naturlandschaften Deutschlands eingerichtet - von der Geest in Schleswig-Holstein bis zu den Berchtesgadener Alpen, vom Hunsrück bis zum Thüringer Wald.

drucken