Berge und Landschaft

Urlaubsziele: 8 Tipps rund um Mauterndorf

Blick auf Mauterndorf
Mauterndorf im Salzburger Lungau ist idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Natur. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf/Oliver Zwanzger

Entdeckernaturen und Erholungssuchende finden spannende Urlaubsziele zum Beispiel in ursprünglichen Bergwelten wie dem Salzburger Lungau. Die Region zwischen Radstädter Tauern und Kärntner Nockbergen gilt als sonnenreichste Gegend Österreichs. Im UNESCO Biosphärenpark liegen am Fuße hoher Berge 60 glasklare Bergseen und beinahe ebenso viele bewirtschaftete Almen.

Als idealer Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die Natur bietet sich etwa der Ort Mauterndorf an. Welche außergewöhnlichen Aktivitäten Sie nicht versäumen sollten, verraten unsere acht Geheimtipps:

Burg Mauterndorf
Burg Mauterndorf: Wahrzeichen des Ortes, der 2017 sein 800-jähriges Jubiläum feiert. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

1. Tipp: Mauterndorfs Geschichte

Der Ort Mauterndorf mit seinen denkmalgeschützten Treppengiebelhäusern feiert sein 800-jähriges Jubiläum. Die Burg aus dem 13. Jahrhundert ist eines von vielen sehenswerten Urlaubszielen in der Region. Auf einer spannenden Zeitreise lernen kleine und große Besucher den Hausherrn Erzbischof Leonhard von Keutschach "persönlich" kennen. Steigen Sie unbedingt auf den 44 Meter hohen Wehrturm und genießen Sie den Blick auf die umliegende Bergwelt.

Denkmalgeschütztes, altes Haus in Mauterndorf
Im historischen Ortskern von Mauterndorf kann man zahlreiche denkmalgeschützte Häuser bewundern. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf/Oliver Zwanzger
Drei Frauen liegen auf einer Wiese und machen Yoga.
Almyoga sorgt für Tiefenentspannung am Berg. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

2. Tipp: Historisches Markttreiben

Noch mehr Mittelalterflair bietet der jährlich stattfindende historische Markt mit Konzerten, Umzügen, Handwerkermarkt, Kinderprogramm und Ritterlager.

3. Tipp: Yoga am Berg

Almyoga sorgt für Tiefentspannung am Berg. Im Sommer findet im Rahmen des Gästeprogramms jeden Dienstag eine 90-minütige Yogastunde auf dem Erlebnisberg Großeck-Speiereck statt (Treffpunkt 14:30 Uhr an der Bergstation).

4. Tipp: Wandern mit der Familie

"Überleben in der Wildnis" - unter diesem Motto erfahren Sie auf einer familienfreundlichen Wanderung, wie man sich in der Natur orientiert und Hindernisse überwindet. Außerdem lernen Sie heimische Heilkräuter wie etwa den wohlriechenden Speik kennen, der von Juni bis August am Großeck blüht.

Kinder sitzen auf einer Wiese auf einem Berg.
Auf der erlebnis- und lehrreichen Familienwanderung üben sich die Teilnehmer im "Überleben in der Wildnis". Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf
Eine Familie läuft auf einer Wiese an liegenden Kühen vorbei.
Im Biosphärenpark Salzburger Lungau kommen Wanderer der heimischen Fauna und Flora ganz nah. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf

5. Tipp: Wanderung mit Panoramablick

Von der Bergstation der Seilbahn geht es in knapp zwei Stunden über das Großeck zum Speiereck, wo Sie nicht nur den Weitblick über das Murtal genießen, sondern sich auch ins Gipfelbuch eintragen können. Auf dem Rückweg sollten Sie unbedingt in unseren Hütten einkehren.

6. Tipp: Wanderung in vergangene Zeiten

Der "Zeitreisenweg Passeggen" ist speziell für Kinder konzipiert und führt sie in die Zeit der Renaissance und des Barock. Der "Richtstättenweg Passeggen" beschäftigt sich dagegen mit der Geschichte der Hexenverfolgung im Lungau. Er führt vorbei an dem Ort, an dem früher vermeintliche Hexen verbrannt wurden.

7. Tipp: Bahnfahren wie früher

Fortbewegung wie vor 100 Jahren bietet die Taurachbahn, die höchste Schmalspurbahn Österreichs. Eine Fahrt durch die Bergwelt von Mauterndorf nach St. Andrä mit der Dampflok begeistert nicht nur eingefleischte Eisenbahnfans. Fahrkarten gibt es im Bahnhof am historischen Schalter aus dem Jahr 1894.

8. Tipp: Radeln auf der Höhe der Zeit

Der Lungau als höchstgelegene E-Bike Region des Salzburger Landes ist eines von vielen aktiv-genussvollen Urlaubszielen in Österreich. In Mauterndorf gibt es zwei Verleihstationen und in der Umgebung knapp 100 Akkuladestationen, die E-Mountainbikes und E-Citybikes mit neuer Energie versorgen.

drucken