Berge und Landschaft

4 Tipps für den Urlaub in der Uckermark

Eine Familie mit Hund reist mit Naturführer Thomas Volpers durch eine eine schöne Landschaft
Ob Fahrradausflug zu den Bibern oder eine Fledermausexkursion - mit dem Naturführer Thomas Volpers wird alles garantiert zum informativen Familien-Event. Foto: djd/Thomas Volpers Kappest/Uckermark tmu GmbH

Willkommen im Reich von Biber, Eisvogel, Fischadler und Kranich. Sich abseits von touristisch ausgetretenen Pfaden entspannen oder der Großstadthektik entfliehen - dafür bieten der Nationalpark Unteres Odertal, das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin sowie der Naturpark Uckermärkische Seen die perfekte Kulisse: Ob geführte Wanderungen oder eine Kanu-, Floß-, oder Radtour mit Übernachtung in einer echten Mühle - mit diesen vier Tipps für den Urlaub in der Uckermark kommt die ganze Familie auf ihre Kosten.

1. Tipp: Wochenendausflug mit Erholungsgarantie

Die einzigartige Landschaft zwischen Oder und Havel lässt sich bereits als Kurztrip intensiv erleben, etwa bei einer Entdeckertour durch den Nationalpark Unteres Odertal. Hier lässt sich auf eigene Faust ein kaum besiedeltes Stück Natur erkunden, zum Beispiel als Paket mit Übernachtung, Leihfahrrad, geführter Kanutour, Gepäcktransport sowie Shuttleservice am An- und Abreisetag. Urlauber können bei einer der vielfältigen Naturführungen mehr über Flora und Fauna der Uckermark erfahren.

Ein Pärchen grillt unter freiem Himmel in der Dämmerung
Was gibt es Romantischeres als ein gemütliches Essen unterm Sternenhimmel auf einem Floß? Nichts als Ruhe und die fast unendliche Weite der Uckermark auch auf dem Wasser genießen. Foto: djd/Grillabend Uckermark/Kappest tmu GmbH

2. Tipp: Natur hautnah erleben beim Urlaub in der Uckermark

Auf spiegelglatten Seen dahingleiten oder einsam auf Biwakplätzen am Lagerfeuer in die Sterne schauen - bei einer Kanutour in der Uckermark lässt sich herrlich entspannen. Die Sammlung von zusammenhängenden Wasserwegen und über 500 Seen ist einmalig in Deutschland. Entdecker und Aktivurlauber können aus vielen Tages-, Wochen- und Rundtouren auf dem Wasser oder zu Land wählen.

Eine besondere Empfehlung ist die etwa 65 Kilometer lange Kanurundtour im Naturpark, bei der sich der Startpunkt beliebig wählen lässt. Für Gäste mit eigenen Booten gibt es ein Kanushuttle, der die Boote zum Startpunkt am Platkowsee transportiert. Ambitionierten Wanderern sei der 217 Kilometer lange Märkische Landweg ans Herz gelegt: Zehn Tagesrouten führen einmal quer durch alle drei Nationalen Naturlandschaften.

Ein beleuchtetes Floß schwimmt auf einem See in der Dämmerung.
Die über 500 Seen der Uckermark auf einem komfortablen Hausbootfloß zu erkunden, wird bei Familien immer beliebter. Abseits, in beeindruckender Naturkulisse auf den Wasserwegen im Naturpark Uckermärkische Seen. Foto: djd/Floßfahrt Kappest/Uckermark tmu GmbH

3. Tipp: Urlaub in der Uckermark auf dem Floß

Bei Familien wird ein Aufenthalt auf dem Hausbootfloß immer beliebter. So können die Kleinen und Großen während eines einwöchigen Rundkurses auf der Seenkette um Templin zu richtigen Naturforschern mit Lupe und Fernglas werden. Baden, angeln und gemeinsame Zeit stehen hier auf dem Programm. Zum Abschluss erfolgt die Auswertung der Tour an einem der zahlreichen Wasserwanderrastplätzen beim Lagerfeuer.

Das größte Wasserrad an der Wassermühle Gollmitz, schön beleuchtet bei Nacht.
Am größten Wasserrad nördlich von Berlin, an der Wassermühle Gollmitz, lässt es sich in sechs liebevoll gestalteten, ökologisch sanierten Ferienwohnungen gemütlich übernachten. Wohnen wie zu Müllers Zeiten mit dem Komfort von heute. Die Mühle eignet sich auch ideal für Gruppen.

4. Tipp: In historischen Mühlen oder im Bauernhaus übernachten

Die Uckermark ist nicht ohne Grund Sieger des Bundeswettbewerbs "Nachhaltige Tourismusregionen". Bestes Beispiel ist die Wassermühle Gollmitz: Das größte Wasserrad nördlich von Berlin versorgt nicht nur die Mühle mit klimaneutralem Strom, es erzeugt sogar mehr Energie, als Haus und Hof verbrauchen können.

Außerdem lässt es sich in sechs liebevoll gestalteten, ökologisch sanierten Ferienwohnungen mit Lehmwänden und Hanfdämmung übernachten. Kraniche und Laubfrösche entdecken, der Nachtigall lauschen, in den Ateliers der ansässigen Künstler vorbeischauen, eine Bootstour unternehmen oder lieber schlemmen.

drucken