Berge und Landschaft

6 Gründe für einen Urlaub in der Sole-Therme

Kurzurlaub zum Wohle der Gesundheit ist in.
Kurzurlaub zum Wohle der Gesundheit ist in. Dabei sind bewusste Entspannung, Entschleunigung und Erholung angesagt - ohne lange Anfahrten und an einem Ort, der umgeben ist von eindrucksvoller Natur. Foto: djd/RupertusTherme/Marco Riebler
Faszinierender Alpenblick von der RupertusTherme in Bad Reichenhall.
Faszinierender Alpenblick von der RupertusTherme in Bad Reichenhall. Foto: djd/RupertusTherme/gesundes-bayern.de/Gert Krautbauer

Kurzurlaub zum Wohle der Gesundheit ist in. Dabei sind bewusste Entspannung, Entschleunigung und Erholung angesagt - ohne lange Anfahrten und an einem Ort, der umgeben ist von eindrucksvoller Natur. Der Aufenthalt in einer Sole-Therme etwa ist eine Wohltat für die Haut, Atemwege und die Seele.

Hier erfahren Sie, warum Alpensole, Alpensalz, Laist und Latschenkiefer die Basis für eine ganzheitliche, gesunde Erholung sein können.

1. Sole-Therme: Wo kann man den salzigen Schatz der Natur entdecken?

Auf die Kraft aus der Tiefe der Alpen setzt etwa die Bad Reichenhaller RupertusTherme. Seit vielen Millionen Jahren ruht das Salz im Inneren der Berge und tritt hier in flüssiger Form als Alpensole zutage. Die Sole enthält konzentrierte Spurenelemente und Mineralstoffe.

Von der Saline aus wird sie direkt ins Thermalbad geleitet und auf die Aktiv- und Liegebecken sowie die Dampfbäder verteilt.

Salz kräftigt, nährt und vitalisiert auf natürliche Weise die Haut.
Salz kräftigt, nährt und vitalisiert auf natürliche Weise die Haut. Foto: djd/RupertusTherme

2. Bei welchen Beschwerden wird Sole eingesetzt?

Sole wird in einer Sole-Therme zur Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat als Badesole eingesetzt, aber auch bei Problemen mit der Haut wie Schuppenflechte oder Neurodermitis. Ein weiterer wichtiger Einsatzbereich sind Beschwerden der oberen und unteren Atemwege.

3. Warum sind Salz und Sole besonders geeignet für die Pflege der Atemwege?

Wenn man in einer Sole-Therme mit Sole inhaliert, hat dies eine abschwellende Wirkung. Hypertone oder isotone Sole-Lösungen bewirken eine stärkere und länger anhaltende Schleimverflüssigung und somit eine bessere Abschwellung der Schleimhäute.

Wenn die oberen Atemwege nicht richtig funktionieren, etwa durch eine verstopfte Nase oder Nasennebenhöhlen, dann atmet man über den Mund. Dies führt zur Austrocknung der Bronchialschleimhaut. Sole kann für eine freie Nase oder einen freien Rachen sorgen und gleichzeitig die Schleimhäute feucht halten.

4. Kann ein Besuch in einer Sole-Therme vorbeugend sein?

Sole wirkt ganz ohne Nebenwirkungen, man kann sie auch auf Dauer zur Pflege und Befeuchtung des Schleimhautsystems einsetzen. Wenn die Schleimhäute von Mund, Rachen und Nase immer feucht bleiben, dann sind auch die natürlichen Reinigungs- und Abwehrfunktionen der Schleimhäute gewährleistet. Dies dient auch der Vorbeugung von Erkältungskrankheiten.

Eine Ganzkörpermassage mit Laist ist ein besonders wohltuendes Erlebnis.
Eine Ganzkörpermassage mit Laist ist ein besonders wohltuendes Erlebnis. Foto: djd/RupertusTherme/P. Cons/G. Baes
In der RupertusTherme wird auch Aqua-Gymnastik angeboten.
In der RupertusTherme wird auch Aqua-Gymnastik angeboten. Foto: djd/RupertusTherme/Jan Greune

5. Wie können Laist und Latschenkiefer die Sole-Behandlung ergänzen

Laist und Latschenkiefer sind natürliche Heilmittel, die in Bad Reichenhall für Bäder, Packungen und spezielle Therapien eingesetzt werden. Laist ist ein Mineralsoleschlick. Mit seinem hohen Mineraliengehalt und einer stimulierenden Wirkung pflegt und strafft er die Haut. Die Hochland-Latschenkiefer wiederum verdankt ihre Wirkstoffe der intensiven Sonneneinstrahlung. In schonender Destillation wird aus Nadeln, Zweigspitzen und Ästen der Bergkiefer das wertvolle Latschenöl gewonnen.

6. Entspannung in der Sole-Therme mit Alpensalz und Honig

Süß und salzig - auch diese Kombination funktioniert. Bienenhonig verfeinert das Hautbild und spendet Feuchtigkeit. Durch das Alpensalz öffnen sich die Poren der Haut und die Wirkstoffe des Honigs können von der Haut aufgenommen werden. Danach fühlen Sie sich erholt und verwöhnt. Die beliebte Kombination aus Honig und alpinem Salz wird bei Behandlungen eingesetzt, aber auch in den Dampfbädern der Therme.

drucken