2. Tipp: Unterkünfte mit Öko-Zertifikat
Achten Sie bei der Wahl der Unterkunft auf Umwelt-Zertifizierungen wie "Das Österreichische Umweltzeichen" oder Gütesiegel wie "Eu Ecolabel". Gastgeber, die auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz Wert legen, bieten auch oft kostenlose Shuttle-Dienste und Leih-Fahrräder sowie spezielle Freizeitangebote wie geführte Wanderungen oder Einblicke in die regionale Kultur an.
3. Tipp: Sanfter Tourismus - ganz leicht gemacht
Bewegen Sie sich in und um den Urlaubsort mit emissionsfreien Verkehrsmitteln wie Fahrräder, E-Bikes, E-Autos oder zu Fuß. Die 24 Mitgliedsorte der Alpine Pearls etwa garantieren ihren Gästen, dass sie vor Ort komfortabel von A nach B kommen, und zwar sanft-mobil. Spezielle Mobilitäts-Cards beispielsweise ermöglichen die kostenlose Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Wander- und Skibussen.
4. Tipp: Aktiv mit Muskelkraft
Werden Sie im Urlaub aktiv, schnüren Sie die Wanderschuhe oder schwingen sich auf den Fahrradsattel. Bewegung in der Natur kann völlig neue Horizonte eröffnen und ist ein Plus für die Gesundheit. Viele Orte in den Alpen zum Beispiel bieten eine breite Palette an naturnahen Aktivitäten - von Wandern und Radfahren über E-Biken bis Paragliden und Wassersport.
5. Tipp: Die regionale Küche kennenlernen
Probieren Sie im Urlaub regionale Gerichte mit zur jeweiligen Saison passenden Zutaten. Die Kultur einer Region spiegelt sich nämlich nicht nur in ihren Denkmälern, der Landschaft und den Menschen, die in ihr leben, sondern auch in deren Lebensart wider. Dazu gehört auch die regionale Kulinarik.