Berge und Landschaft

Salzburger Lungau: Raufkommen zum Runterkommen

Der Salzburger Lungau liegt eingebettet in die malerische Lungauer Berglandschaft.
Weit geht der Blick hinaus: Der Salzburger Lungau liegt eingebettet in die malerische Lungauer Berglandschaft. Foto: djd/TVB Tourismus Lungau Salzburger Land/Heiko Mandl

(djd). Sanfte Almen und schroffe Gipfel, wilde Beeren und seltene Alpenblumen, schillernde Bergseen und dazwischen urige Hütten. Der Salzburger Lungau gilt als Geheimtipp für Familien und aktive Gäste, die ihren Urlaub in unberührter und ursprünglicher Natur verbringen möchten. Zwischen Berg und Tal kann sich der Mensch im wahrsten Sinne des Wortes eingebettet fühlen. Entspannen und Entschleunigen: Wie beides im Salzburger Lungau geht, erfahren Sie hier.

In einer der 70 traditionellen Almhütten des Salzburger Lungaus kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen.
In einer der 70 traditionellen Almhütten des Salzburger Lungaus kann man sich kulinarisch verwöhnen lassen. Foto: djd/Tourismusverband Mauterndorf/G.A. Service GmbH

Für jeden das passende Angebot und die passende Unterkunft

Die idyllischen Lungauer Orte - Mariapfarr, Mauterndorf, Tamsweg, Göriach, Lessach, Ramingstein, St. Andrä und Weißpriach - liegen etwa 120 Kilometer südlich der Stadt Salzburg, eingebettet in die malerische Lungauer Berglandschaft. Familien mit Kindern, Gruppen oder Paare finden hier die passenden Ferienangebote und Unterkünfte für einen abwechslungsreichen und erholsamen Urlaub. Wandern, Radfahren, Mountainbiken und E-Biken, Reiten oder Fliegenfischen sind nur einige der zahlreichen Aktivitäten, die im Sommer zur Auswahl stehen.

Der Salzburger Lungau gilt als Geheimtipp für aktive Menschen, die ihren Urlaub in unberührter und ursprünglicher Natur verbringen möchten.
Der Salzburger Lungau gilt als Geheimtipp für aktive Menschen, die ihren Urlaub in unberührter und ursprünglicher Natur verbringen möchten. Foto: djd/TVB Tourismus Lungau Salzburger Land/Heiko Mandl

Unverfälschtes Urlaubserlebnis im Unesco-Biosphärenpark

Der Salzburger Lungau galt schon immer als ein ursprünglicher Lebensraum mit ausgeprägten Traditionen. 2012 bekam der Lungau zusammen mit den Kärntner Nockbergen die Auszeichnung zum Unesco-Biosphärenpark für die besonderen Qualitäten als Naturregion zugesprochen. Das Ziel eines Biosphärenparks ist es, die Erhaltung der biologischen Vielfalt und der regionalen kulturellen Werte sicherzustellen und die Entwicklung der Region in beispielhafter Weise gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung voranzutreiben. Für Erholungsuchende bedeutet diese Auszeichnung im Salzburger Lungau ein garantiert unverfälschtes Naturerlebnis: In den Bergen, an einem der 60 traumhaften Bergseen, in einer der 70 traditionellen Almhütten mit gelebtem Brauchtum und kreativen Menschen, die ihre Wurzeln nie vergessen.

Zum Entspannen und Entschleunigen für die ganze Familie trägt auch der authentische Kontakt zur Tierwelt des Salzburger Lungaus bei.
Zum Entspannen und Entschleunigen für die ganze Familie trägt auch der authentische Kontakt zur Tierwelt des Salzburger Lungaus bei. Foto: djd/Salzburger Land Tourismus/Michael Groessinger

Waldbaden im Lungauer Zauberwald, Kneippen und Yoga

Viele Einheimische und Gäste zieht es regelmäßig in den Wald, denn dieser wird im Salzburger Lungau als wertvoller Natur- und Lebensraum besonders geschätzt. Hier kann man abschalten, dem Gesang der vielen Vögel lauschen sowie wieder Kraft und Energie für den Alltag tanken. Dass der Wald aber nicht nur Energie gibt, sondern ebenso heilt, erlebt man regelmäßig bei den geführten Achtsamkeitswanderungen und dem sogenannten Waldbaden. Aber auch die Heilkraft des Wassers spielt im Salzburger Lungau eine große Rolle. Die glasklaren Gebirgsbäche und die funkelnden Bergseen schaffen die besten Voraussetzungen für die Wassertherapie von Sebastian Kneipp. Diese kann hier ganz einfach und fast überall angewendet werden und bewirkt wahre Wunder. Entspannung und Erholung für Geist und Körper findet man auch beim kostenlosen AlmYoga am Ufer des Trogalmsees am Erlebnisberg Grosseck-Speiereck. Jeden Donnerstag von Juli bis September, von 13.30 Uhr bis 15.00 Uhr am oberen Trogalmsee. Dieser ist über den Sonnenhangweg von den Bergstationen Grosseckbahn in Mauterndorf oder der Sonnenbahn in St. Michael einfach zu erreichen. Alle Infos zu den Seilbahnen gibt es hier.

drucken