Berge und Landschaft

Nachhaltiger Tourismus - 5 Tipps für den Urlaub

Familien wandern mit Kindertragen und geländegängigen Buggys in den Bergen, die im Rahmen des nachhaltigen Toursmis ausleihbar sind.
Unbeschwert reisen: Kindertragen und geländegängige Buggys kann man in Orten wie Neukirchen am Großvenediger ausleihen. Foto: djd/ Wildkogel Arena Neukirchen & Bramberg
Der nachhaltige Tourismus in Neukirchen bietet Familien Bergerlebnisse wie Nestschaukeln in den Bergen.
In "alpinen Perlen" wie Neukirchen im Salzburger Land warten Bergerlebnisse auf die ganze Familie. Foto: djd/ Wildkogel Arena Neukirchen & Bramberg

Endlose Staus können den Start in den Urlaub bereits ganz schön vermiesen - so fangen die Ferien mit Stress an, den man gerade jetzt nicht braucht. Wer sich von Anfang an erholen möchte, sollte es einfach mal ausprobieren und das Auto zu Hause lassen: im Sinne der eigenen Nerven und eines nachhaltigen Tourismus. Hier sind die 5 besten Tipps, wie man nachhaltig reist und im Urlaub auch ohne Auto in Fahrt kommt.

1. Tipp: Augen auf bei der Wahl Ihres Urlaubsortes

In erster Linie sollte es kein Fernreiseziel und im besten Fall bequem ohne Auto oder Flugzeug erreichbar sein. Achten Sie vor der Buchung darauf, was Ihnen vor Ort in Sachen umweltfreundlicher Freizeit- und Mobilitätsmöglichkeiten geboten wird. Im Alpenraum gibt es inzwischen zahlreiche Ziele, die sich auf nachhaltigen Tourismus und einen autofreien Urlaub spezialisiert haben.

2. Tipp: Mit dem Zug in den Urlaub

Lassen Sie Ihr Auto in der Garage und fahren Sie mit dem Zug in den Urlaub. So schonen Sie Ressourcen und Umwelt und handeln ganz im Sinne des nachhaltigen Tourismus. Bei einer Anreise auf der Schiene beginnt die Erholung schon auf der Fahrt beim Lesen, Spielen, Unterhalten oder Nichtstun.

Zugfahren ist vor allem bei Familien beliebt, denn Kinder bis 15 Jahre in Begleitung von Eltern oder Großeltern fahren bei der Deutschen Bahn kostenlos. Gut zu wissen für Klein und Groß: Inzwischen sind die meisten Fernzüge mit WLAN ausgestattet. Auf sperriges Gepäck können Sie getrost verzichten, denn in ausgewählten alpinen Urlaubsorten kann man Ausrüstungsgegenstände wie Buggys, Kindertragen und Bergschuhe vor Ort ausleihen.

In Werfenweng können im Rahmen des nachhaltigen Tourismus verschiedene E-Fahrzeuge ausgeliehen werden.
Werfenweng im Salzburger Land ist ein Vorreiter für E-Mobilität und bietet seinen Gästen E-Autos und viele weitere E-Fahrzeuge an. Foto: djd/TVB Werfenweng/Christian Schartner
Fahrradfahrer entdecken im nachhaltigen Tourismus die Alpen.
Ohne Auto die Alpen entdecken - das funktioniert in Orten, die sich der sanften Mobilität verschrieben haben. Foto: djd/Nationalpark Hohe Tauern/Franz Gerdl

3. Tipp: E-Fahrzeuge nutzen

Seien Sie E-mobil und nutzen Sie - wenn vorhanden - den elektronischen Rückenwind von E-Autos, Pedelecs und Segways, um die Urlaubsregion kennenzulernen: In Modellorten für sanfte Mobilität wie im österreichischen Werfenweng steht Gästen eine Flotte von elf Elektroautos zur Verfügung. Wer für zehn Euro eine sanft-mobile Card erwirbt, kann danach sogar alle Vehikel kostenlos und unlimitiert ausleihen.

4. Tipp: Auf Gäste- oder Mobilcards achten

Achten Sie vor der Buchung darauf, ob der Urlaubsort Gäste- oder Mobilcards anbietet. Diese Vorteilskarten sind in den meisten Städten und Urlaubsregionen inzwischen Standard und oft schon ab einer Übernachtung inklusive.

Sie bieten zahlreiche Leistungen wie etwa die kostenlose Benutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Bergbahnen, kostenlosen oder ermäßigten Eintritt in Kultur- oder Freizeiteinrichtungen, Gratis-Leih-Fahrräder und die - oftmals einmalige - Teilnahme an Freizeitangeboten. Die Vorteilskarten schonen nicht nur die Urlaubkasse, sondern sind gleichzeitig eine Ideensammlung für vielseitige und authentische Erlebnisse.

5. Tipp: Selbst bewegen

Kommen Sie im Urlaub selbst in Bewegung - auch ohne Auto. Schnüren Sie die Bergschuhe, steigen Sie ins Kanu, aufs Fahrrad, aufs Pferd oder in eine Pferdekutsche, schnallen Sie Tourenski oder Schneeschuhe unter die Füße. Auf diese Weise lernen Sie Land und Leute besonders hautnah kennen - und das nachhaltig und umweltfreundlich.

drucken