Fahrrad

In Wunschraten das Traumrad finanzieren

Moderne E-Bikes stehen bei vielen Fahrradfans derzeit hoch im Kurs.
Moderne E-Bikes stehen bei vielen Fahrradfans derzeit hoch im Kurs. Foto: djd/FINANCE A BIKE

(djd). Das Fahrrad zählt zu den beliebtesten und nachhaltigsten Fortbewegungsmitteln und wird immer populärer. Besonders moderne E-Bikes stehen bei vielen Fahrradfans hoch im Kurs. Doch nicht jeder, der sein Traumrad gefunden hat, möchte oder kann es sofort bezahlen. Finanzierungsmodelle bieten eine sichere, schnelle und einfache Lösung.

Transparente und unkomplizierte Finanzierung

Speziell für diesen Zweck wurde etwa Finance a Bike, ein Kreditprodukt der Volkswagenbank GmbH, entwickelt. Mithilfe der Online-Finanzierung können Fahrradbegeisterte das Wunschmodel fair, transparent und flexibel finanzieren - und das ganz ohne komplizierten Papierkram. Die Vorteile? Die Kreditnehmer bestimmen die für sie günstige Laufzeit selbst, bleiben gegenüber dem Fahrradhändler finanziell anonym und durchlaufen die Kreditbeantragung komplett eigenständig. Der Vorgang ist dabei transparent, ohne versteckte Kosten, die Raten sind gleichbleibend.

Mithilfe einer Online-Finanzierung können Fahrradbegeisterte ihr Wunschmodell  finanzieren.
Mithilfe einer Online-Finanzierung können Fahrradbegeisterte ihr Wunschmodell fair, transparent und flexibel finanzieren - und zwar ganz ohne komplizierten Papierkram. Foto: djd/FINANCE A BIKE

Großes Angebot bei über 1.000 Händlern bundesweit

Mittlerweile unterstützen über 1.000 Händler in Deutschland ihre Kunden mit Finance a Bike auf der Suche nach dem passenden Rad. Für die Finanzierung benötigt werden nur ein internetfähiges Endgerät mit Kamerafunktion, ein deutsches Gehaltskonto mit regelmäßigem Geldeingang sowie ein eigener Zugang zum Online-Banking - eine Bonität wird hier vorausgesetzt. Interessierte müssen des Weiteren ihren Hauptwohnsitz in Deutschland haben und volljährig sein.

In acht Schritten zum neuen Wunschbike

Und so funktioniert es, Schritt für Schritt von der Kreditbeantragung bis zur Abholung des Traumrads:

  1. Ist das Wunschfahrrad im Handel ausgewählt, startet der Fachhändler die Kreditbeantragung über das Händler-Portal von Finance a Bike. Dazu benötigt er nur die Handynummer des Kunden.
  2. Daraufhin erhält der Antragsteller eine SMS und kann den Kredit schnell und einfach selbst beantragen.
  3. Nach Eingabe der persönlichen Daten wird das Online-Banking für den digitalen Kontoblick über eine gesicherte Verbindung freigeschaltet. Der digitale Kontoblick findet einmalig zur Kreditanfrage des Kunden statt.
  4. Innerhalb weniger Sekunden wird die Bonität geprüft. Bei Bestätigung wird dem Antragsteller anschließend die Freigabe für die Fahrradfinanzierung erteilt.
  5. Im Anschluss wird in einem kurzen Videotelefonat die Identifizierung mit gültigem Reisepass oder Personalausweis vorgenommen.
  6. Im letzten Schritt erfolgt die elektronische Signatur.
  7. Sobald die Kreditbeantragung erfolgreich abgeschlossen ist, wird ein Abholcode per SMS an den Kunden versendet.
  8. Nach einem kurzweiligen Beantragungsprozess und gegen Vorlage des Codes kann das neue Wunschrad vom Kreditnehmer entgegengenommen werden.

Laufzeit flexibel wählen

Die Laufzeit bei Finance a Bike beträgt zwischen sechs und 84 Monaten und ist vom Kunden individuell und frei zu wählen. Durch eine längere Laufzeit können geringere Raten erzielt werden. Vor dem Ende der vereinbarten Laufzeit ist eine Finanzierungsablösung durch die Kreditnehmer jederzeit kostenfrei und ohne Vorfälligkeitsentschädigung möglich. Auch fahrradbezogene Zubehörartikel, E-Scooter, Reparaturen oder Services können finanziert werden. Ein Kreditbetrag in Höhe von 500 bis 12.000 Euro ist dabei realisierbar.

drucken
Geld
Langfristig gilt Gold als ein hervorragender Wertspeicher.

Ist Gold ein guter Inflationsschutz?

Ist Gold in Zeiten hoher Inflation eine gute Alternative? Darauf sollten Sie achten.

Geld
Künftig können gesetzlich Versicherte Rezepte schnell und einfach via App in der Apotheke einlösen.

Das elektronische Rezept: der neue bequeme Weg zum Medikament

Schluss mit den rosa Rezepten auf Papier, künftig heißt es für gesetzlich Versicherte: Sie können Verordnungen schnell und einfach via App einlösen.

Geld
Gesetzlich Versicherte können ihre medizinischen Notfalldaten freiwillig auf der elektronischen Gesundheitskarte speichern lassen.

Die Notfalldaten immer dabei - mit der elektronischen Gesundheitskarte

Tritt ein medizinischer Notfall ein, geht es oft um Sekunden. Dann kann es lebensrettend sein, wenn das Rettungsteam sofort auf die wichtigsten medizinischen Informationen zugreifen kann.