Auto

6 Fakten zur Winterreifenpflicht in Europa

Winterreifen sind bei winterlichen Strassenverhältnissen Pflicht für die eigene Sicherheit.
Bei winterlichen Straßenverhältnissen sollte die Benutzung von Winterreifen selbstverständlich sein. Die konkreten gesetzlichen Regelungen unterscheiden sich aber von Land zu Land. Foto: djd/ReifenDirekt/thx

Andere Länder, andere Sitten - und eigene Regeln. Die Frage, ob in der kalten Jahreszeit Winterreifen am Auto montiert sein müssen, ist europaweit nicht einheitlich entschieden. Wer im Winter mit dem Auto ins europäische Ausland verreist, sollte also die Regelungen des jeweiligen Landes kennen, um Bußgelder oder weitergehenden Ärger zu vermeiden.

1. In diesen Ländern in Europa gibt es eine Winterreifenpflicht

Nur eine Handvoll Länder in Europa haben eine generelle Winterreifenpflicht ausgerufen. Was viele nicht wissen: Deutschland gehört nicht dazu. Die generelle Pflicht, zeitlich befristet eine wintertaugliche Bereifung zu montieren, gilt in den baltischen Ländern (Estland, Litauen, Lettland), in Finnland, Island, Bosnien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien.

Dabei ist die Pflicht jeweils zeitlich definiert - der Beginn liegt meist am 1. oder 15. November, die Befristung endet zwischen Ende März und Mitte April. Eine zeitlich und regional befristete Winterreifenpflicht gibt es in Italien: vom 15. Oktober bis 15. April für das Aosta-Tal, von Mitte November bis Mitte April für Südtirol.

Sommerreifen werden gegen Winterreifen getauscht.
Spätestens im Oktober sollten Autofahrer die Sommer- gegen Winterbereifung austauschen lassen. Foto: djd/ReifenDirekt.de/Holger Jacoby
Winterreifen bieten eine bessere Haftung bei Eis, Frost und Schneematsch.
Winterreifen bieten bei Eis, Frost und Schneematsch eine bessere Haftung - und sind daher in den meisten europäischen Ländern zumindest situativ vorgeschrieben. Foto: djd/ReifenDirekt.de/Getty

2. Situative Winterreifenpflicht in Deutschland

Der Gesetzgeber in Deutschland, ebenso wie in weiteren europäischen Staaten, hat sich für eine situative Winterreifenpflicht entschieden. Das bedeutet: Fahrzeuge müssen stets mit einer Bereifung unterwegs sein, die den aktuellen Wetterbedingungen angepasst ist. Wer auch in der kalten Jahreszeit auf sein Auto angewiesen ist, kommt also an Winterreifen nicht vorbei - sonst müsste es bei Schnee, Eis und Matsch kurzerhand stehenbleiben.

Wer gegen die Vorschrift verstößt, muss mit einem Bußgeld von 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Diese Strafe gilt nicht nur für den Fahrer, sondern auch für den Fahrzeughalter! Situative Regelungen gelten auch in Luxemburg, Österreich, Rumänien, Schweden, der Slowakei und Tschechien.

3. Keine Winterreifenpflicht in der Schweiz

In der Schweiz gilt keine Winterreifenpflicht. Allerdings: Wer bei Schnee und Eis mit Sommerreifen fährt und Verkehrsstörungen oder einen Unfall verursacht, muss mit Geldstrafen rechnen und haftet bei Unfallschäden mit. Hier, wie auch in allen anderen Ländern, sollte schon der gesunde Menschenverstand dazu führen, dass Autofahrer in jedem Fall "von O bis O", also von Oktober bis Ostern, ihr Auto ausschließlich mit Winterreifen benutzen.

4. Kurzfristig ausgerufene Winterreifenpflicht

Eine eigene Form der situativen Winterreifenpflicht gibt es in Frankreich, Italien, Kroatien und Ungarn. Hier werden bei entsprechender Witterung Schilder aufgestellt, die für bestimmte Regionen oder Straßen zeitweise die Bereifung vorschreiben.

5. Auf den Zustand der Winterreifen achten

Winterreifen sind nur so gut wie ihr Zustand. Daher sollten Autofahrer regelmäßig etwa Reifenfülldruck und Profiltiefe überprüfen. Ab einem Restprofil von vier Millimetern empfiehlt sich ein Wechsel auf frische Reifen, da sie eine bessere Haftung bieten. Besonders bequem ist es heute, neue Reifen in Onlineshops zu bestellen und nach Hause oder zu einem von bundesweit über 9.000 Montagepartnern versenden zu lassen.

6. Sonderregeln für Schneeketten und Spikes

In Gebirgslagen helfen oft nur Schneeketten weiter. Sie sind bei schneebedeckten Straßen in allen europäischen Ländern erlaubt, in Serbien ist vom 1. November bis zum 1. April die Mitnahme sogar vorgeschrieben. In Skandinavien sowie in Österreich und der Schweiz sind bei entsprechenden Straßenverhältnissen sogar Reifen mit Spikes erlaubt - anders als in Deutschland.

drucken