Auto

Profiltiefe: Sommerreifen sicher abfahren

Monteur in Arbeitskleidung wechselt Reifen bei einem Auto auf der Hebebühne
Frühjahrszeit ist Wechselzeit: Bei steigenden Temperaturen steht der Umstieg auf die Sommerbereifung an. Wer jetzt noch mit Winterreifen unterwegs ist, muss einen längeren Bremsweg und einen unnötig hohen Kraftstoffverbrauch in Kauf nehmen. Foto: djd/ReifenDirekt.de/thx

Wenn die Temperaturen dauerhaft den Frostbereich verlassen und die Tage wieder freundlicher werden, beginnt für Autofahrer die Wechselsaison: Jetzt sollte das Fahrzeug von Winterreifen wieder auf Sommerreifen umgerüstet werden. Eine "Sommerreifenpflicht" ähnlich der hierzulande gültigen Winterreifenpflicht gibt es zwar nicht - gleichwohl sprechen viele gute Gründe dafür, den richtigen Wechselzeitpunkt nicht zu verpassen. Wichtig ist dabei, dass sich die Sommerreifen in einem guten Zustand befinden, allem voran hinsichtlich der richtigen Profiltiefe.

1. Tipp: Bei warmen Temperaturen einfach sicherer

Der wesentliche Punkt, der für Sommerpneus spricht, ist dabei so einleuchtend wie einfach: Sommer- und Winterreifen verfügen über spezialisierte Gummimischungen, die optimal auf die jeweiligen Temperaturen abgestimmt wurden. Bei sieben Grad und mehr gewinnen Sommerreifen jeden Vergleich gegen die Winterpneus: Die Sommerreifen bieten mehr Grip und somit mehr Fahrsicherheit in allen Situationen, sie sorgen für einen kürzeren Bremsweg als mit Winterreifen und verringern den Kraftstoffverbrauch. Wer also meint, besonders "clever" zu sein, indem er ganzjährig Winterreifen benutzt, handelt sich höhere Kraftstoffkosten und in kritischen Situationen auch ein größeres Unfallrisiko ein.

Ein junger Mann kniet vor schwarzem Auto und prüft die Sommerreifen, junge Frau schaut hinter geöffneter Beifahrertür zu
Reicht die Profiltiefe der Reifen noch aus? Drei Millimeter sollten es bei Sommerreifen mindestens sein - sonst müssen neue Reifen her. Foto: djd/ReifenDirekt.de

2. Tipp: Profiltiefe für die eigene Sicherheit messen

Optimale Fahreigenschaften können Sommerreifen allerdings nur dann bieten, wenn sie sich auch in einem guten Zustand befinden. Die Empfehlung lautet daher, vor dem Wechsel von Winter- auf Sommerreifen die Gummis auf jeden Fall gründlich unter die Lupe zu nehmen - oder bei Bedarf gleich neue Modelle zu kaufen. Experten raten, Sommerreifen etwa bei einer Profiltiefe von drei Millimetern zu erneuern, also deutlich vor dem gesetzlichen Limit von 1,6 Millimetern. Nicht minder wichtig ist, dass der Reifenfülldruck entsprechend den Empfehlungen des Fahrzeugherstellers korrekt eingestellt ist. Und auch den Zustand der Pneus sollten Autofahrer regelmäßig kontrollieren: Sind etwa Schnitte oder kleine Risse sichtbar, ist ein Austausch aus Sicherheitsgründen meist ebenfalls empfehlenswert.

Ein Mann vor weißem Auto prüft die Reifen
Das Kontrollieren von Reifenfülldruck und Profiltiefe sollte zur regelmäßigen Routine von Autofahrern gehören. Foto: djd/reifen.de

3. Tipp: Mit einer Münze ganz einfach messen

Wie kann man einfach und schnell die Profiltiefe der Reifen kontrollieren? Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Sie verwenden einen Messstab, wie er etwa in Werkstätten erhältlich ist, oder Sie nutzen die altbewährte "Münz-Methode". Dafür bietet sich insbesondere die 1-Euro-Münze an: Diese einfach an mehreren Stellen in der Mitte des Reifens in das Profil stecken. Verschwindet der goldene Rand der Münze jeweils komplett, ist die Profiltiefe noch ausreichend. Bleibt der Goldrand hingegen sichtbar, wird es höchste Zeit für einen Wechsel.

4. Tipp: Neue Reifen online bestellen

Spezialisierte Shops halten nahezu alle gängigen Reifenformate von allen bekannten Reifenherstellern ab Lager verfügbar. Einfach die passende Reifengröße eingeben, die Wunschmarke auswählen und die Pneus online bestellen. Die Lieferung erfolgt meist in wenigen Tagen - entweder nach Hause oder auf Wunsch zu einem  Montagepartnern bundesweit. So dauert der Reifenkauf nicht mehr länger als ein kurzer Boxenstopp.

Fazit: Die richtige Profiltiefe für ein Plus an Sicherheit

Reifen stellen den einzigen Kontakt des Fahrzeugs zum Asphalt dar. Entsprechend gut wollen sie gepflegt werden, das regelmäßige Kontrollieren von Profiltiefe und Reifenfülldruck gehört in jedem Fall dazu. Ebenso wichtig: Sommerreifen sollten spätestens bei einer Profiltiefe von drei Millimetern erneuert werden.

drucken