Auto

5 Tipps zur Lagerung der Autoreifen

Zweimal jährlich muss er sein, der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen beziehungsweise zurück. Doch wohin mit den Pneus, die gerade nicht benötigt werden? Damit sie auch in der nächsten Saison noch genutzt werden können, kommt es auf eine sorgfältige Lagerung der Autoreifen an. Doch worauf sollten Autofahrer bei der korrekten Lagerung von Autoreifen achten?

Tipp 1: Stehende Lagerung von Autoreifen

Gleich bei der ersten Fragen sind sich viele unsicher: Eine stehende oder liegende Lagerung, was ist besser für die Reifen? Die Profis machen klar, dass die stehende Lagerung der Reifen die bessere Alternative ist. Wer seine Reifen dabei besonders gut pflegen will und verhindern möchte, dass es beispielsweise zu Standplatten kommt, kann zusätzlich die Reifen immer mal wieder etwas bewegen. Auch ein Felgenbaum, an dem die Reifen aufgehängt werden, ist eine gute Lösung.

Lagerung von Autoreifen: Beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen kommt es auf die richtige Handhabung an. Foto: djd/ReifenDirekt
Lagerung von Autoreifen: Beim Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen kommt es auf die richtige Handhabung an. Foto: djd/ReifenDirekt

Tipp 2: Vermeiden von Lager-Schäden

Deutlich abzuraten ist die weit verbreitete Methode, die Autoreifen zur Lagerung einfach übereinander zu legen, vor allem wenn sie noch auf der Felge montiert sind. Das hohe Gewicht aller Reifen würde so auf dem untersten Pneus lasten. Schäden, wie zum Beispiel Unwuchten, können bei dieser Lagerung schnell die Folge sein.

Tipp 3: Auf passende Temperaturen achten

So sind extrem kalte Aufbewahrungsorte für den Reifen auf Dauer schädlich. Zu Empfehlen ist ein passend beheizter und belüfteter Lagerort. Ideal sind Raumtemperaturen von 15 bis 25 Grad. Eine direkte Einstrahlung der Sonne sollte man dabei ebenso vermeiden wie warme Heizkörper direkt neben den Reifen. Zusätzlich kann man dem Reifen Gutes tun, indem man zur Lagerung den Druck um rund 0,5 bar gegenüber dem üblichen, vom Hersteller empfohlenen Wert erhöht.

Tipp 4: Reifen vor der Lagerung beschriften

Und auch ein Stück Kreide darf beim Reifenwechsel nicht fehlen: Damit lassen sich die Pneus beschriften, um sie beim nächsten Saisonwechsel wieder der richtigen Achse und der passenden Seite zuordnen zu können. Ein mit Kreide notiertes "VL" zum Beispiel für "vorne links" reicht zur Kennzeichnung aus und erleichtert die Handhabung beim nächsten Wechsel.

Tipp 5: Reifencheck vor der Lagerung

Doch vor der Lagerung der Autoreifen kann auch etwas Pflege nicht schaden. Das fängt bei einer gründlichen Reinigung der Reifen und der Felgen an. Wenn auf den Felgen hartnäckiger Schmutz und Bremsstaub festsitzen, empfehlen sich spezielle Reiniger. Wenn die Reifen gesäubert sind, sollte der Autofahrer die Gummis gründlich unter die Lupe nehmen. Sind Schäden erkennbar, wie beispielsweise Risse, Einschnitte oder Beulen oder wirkt der Reifen bereits porös? In all diesen Fällen sind die Reifen kein Fall mehr für das Lager, sondern für die Entsorgung.

Checkliste zur Lagerung von Autoreifen

Hier die wichtigsten Tipps zur Lagerung von Autoreifen auf einen Blick:

  • Die Reifen möglichst stehend lagern
  • Die Reifen gründlich säubern, auf eventuelle Schäden überprüfen und die Profiltiefe messen
  • Die Reifen mit Kreide kennzeichnen: "V" für vorne, "H" für hinten sowie "L" für links und "R" für rechts
  • Den Reifendruck leicht (etwa 0,5 bar) über den Normalwert erhöhen
  • Einen trockenen, gut durchlüfteten Aufbewahrungsort wählen
  • Der idealer Temperaturbereich beträgt 15 bis 25 Grad
drucken