Auto

Hybridtechnik: 3 Vorteile des Öko-Antriebs

Elektromaschine, Batterie und Verbrennungsmotor werden vollautomatisch gesteuert. So bewegt sich das Hybridfahrzeug jederzeit in einem effizienten Bereich. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems
Elektromaschine, Batterie und Verbrennungsmotor werden vollautomatisch gesteuert. So bewegt sich das Hybridfahrzeug jederzeit in einem effizienten Bereich. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems

Was vor wenigen Jahren noch exotisch auf unseren Straßen wirkte, wird immer mehr zum vertrauten Bild: Die Hybridtechnik für das Auto erreicht zunehmend das Massengeschäft. Kaum ein Hersteller, der nicht bereits ein entsprechendes Modell mit Hybridtechnik im Programm hat - oder zumindest eines in Kürze plant. Mit der intelligenten Kombination aus Verbrennungsmotor und Elektroantrieb werden gleich mehrere Vorteile erreicht: Die Emissionen sinken, die Umwelt wird geschont - und der Autofahrer freut sich über einen geringeren Kraftstoffverbrauch und somit niedrigere Kosten. Zudem ermöglichen Hybridfahrzeuge durchaus ein dynamisches Fahren. Hier erfahren Sie mehr zu der Frage, welche Komponenten bei der Hybridtechnik ineinander greifen müssen.

Die Elektrifizierung des Autos schreitet voran: Hybridfahrzeuge vereinen Elektroantrieb und Verbrennungsmotor miteinander - das verbindet hohe Flexibilität mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems
Die Elektrifizierung des Autos schreitet voran: Hybridfahrzeuge vereinen Elektroantrieb und Verbrennungsmotor miteinander - das verbindet hohe Flexibilität mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems

Vorteil 1: Hybridtechnik senkt Emissionen

Zwei Antriebe - weniger Verbrauch: Was zunächst paradox klingt, wird durch die Hybridtechnik ermöglicht. Dabei wird die E-Maschine aus der Batterie gespeist, die sich selbst laufend, etwa beim Bremsen, mit regenerativer Energie versorgt. Damit kann der Verbrennungsmotor häufiger mal ausgeschaltet bleiben, der Verbrauch sinkt. Zum Einparken oder je nach Modell sogar für mehrere Kilometer genügt die E-Power, um rein elektrisch zu fahren. Erst wenn die Ladung der Batterie sinkt oder wenn der Fahrer kräftig Gas gibt, wird der Verbrennungsmotor zugeschaltet. Das alles geschieht vollautomatisch, ohne dass der Fahrer dazu etwas beitragen oder gar seine Fahrweise verändern müsste.

Einfach mal einsteigen: Das besondere Fahrgefühl von Hybridautos wird erst bei einer Probefahrt erlebbar. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems/thx
Einfach mal einsteigen: Das besondere Fahrgefühl von Hybridautos wird erst bei einer Probefahrt erlebbar. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems/thx
Wie spielen Verbrennungsmotor und Elektromaschine zusammen? Eine Beratung im Autohaus vor Ort informiert über Vorteile des Hybridantriebs. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems/thx
Wie spielen Verbrennungsmotor und Elektromaschine zusammen? Eine Beratung im Autohaus vor Ort informiert über Vorteile des Hybridantriebs. Foto: djd/Bosch, Gasoline Systems/thx

Vorteil 2: Sparen mit einem Plug-in-Hybrid

Die Vorteile, die mit der Hybridtechnik sowohl für die Umwelt als auch für die eigene Geldbörse verbunden sind, sprechen für sich: Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch von rund 25 Prozent sind mit einem Strong-Hybrid-Modell möglich. Noch größer ist der Effekt bei den sogenannten Plug-in-Hybriden. Der wesentliche Unterschied bei diesen Modellen: Sie weisen eine größere Batteriekapazität auf, zudem wird die Batterie nicht nur während des Fahrens aufgeladen. Ebenso ist ein Aufladen an der heimischen Steckdose möglich - besonders umweltfreundlich ist dies, wenn es sich dabei um Strom aus erneuerbaren Energiequellen wie Wind oder Solarkraft handelt. Längere Strecken können rein elektrisch zurückgelegt werden. Plug-in-Hybride ermöglichen auf diese Weise Einsparungen beim Verbrauch von durchschnittlich 65 Prozent.

Vorteil 3: Die Hybridtechnik sorgt für Fahrspaß

Für hohe Flexibilität sorgt bei Hybridfahrzeugen der Verbrennungsmotor: So bleibt man jederzeit mobil, auch wenn die Batterieladung verbraucht ist. Das ist wichtig für lange Fahrten, etwa in den Urlaub. Doch nicht nur umweltbewusste Autofahrer und Sparfüchse kommen mit der Hybridtechnik auf ihre Kosten. Mit dem steten Zusammenspiel von E-Maschine und Verbrennungsmotor bieten Hybridautos auch jede Menge Fahrspaß: Die Beschleunigung aus dem Stand und die hohe Elastizität überraschen und überzeugen viele Autofahrer von dieser Technik. Elektromobilität stehe somit für Emotion beim Autofahren.

Tipp: Einfach mal probefahren

Neu erlernen müssen Autofahrer dafür die Bedienung des Fahrzeugs nicht: Das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten wird vollautomatisch von der Elektronik gesteuert. Kennenlernen sollten Autofans dieses besonders Fahrerlebnis aber in jedem Fall. Die Gelegenheit dafür bietet sich heute bei den meisten Autohändlern: Das Angebot an Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Modellen wächst kontinuierlich, so sind in Deutschland mittlerweile mehr als 30 Modelle mit Hybridtechnik verfügbar. Einfach beim nächsten Besuch im Autohaus mal den Händler ansprechen und um eine Probefahrt im Hybrid bitten."

drucken