Auto

3 Tipps für eine Garage mit Fernbedienung

Für tausende Autofahrer in Deutschland beginnt jeder Tag mit einem unfreiwilligen Frühsport: Zunächst das alte, oft bereits rostige und schwergängige Garagentor nach oben schwingen, dann das Auto heraussetzen, wieder aussteigen und das Tor per Hand schließen. Nach Feierabend wiederholt sich das Prozedere in umgekehrter Reihenfolge - wahrlich kein Vergnügen bei Regen, Wind und Wetter. Viel komfortabler sind moderne Garagentore mit Motorantrieb, die sich bequem hinterm Lenkrad per Fernbedienung öffnen und schließen lassen.

Garage und Fernbedienung: Garagentore mit Motorantrieb lassen sich bequem per Fernbedienung steuern. Besonders praktisch sind platzsparende Sektionaltore. Foto: djd/Novoferm
Garage und Fernbedienung: Garagentore mit Motorantrieb lassen sich bequem per Fernbedienung steuern. Besonders praktisch sind platzsparende Sektionaltore. Foto: djd/Novoferm

Tipp 1: Komfort auf Knopfdruck

Der Fahrer muss dabei nicht mehr aussteigen, sondern kann einfach hinterm Steuer das Tor bedienen und direkt in die Garage einparken. Das Garagentor mit Motor und Fernbedienung ist nicht nur praktisch, sondern bietet auch ein Plus an Sicherheit. Denn an viel befahrenen Straßen oder schlecht beleuchteten Gehwegen kann es ansonsten beim Ein- und Aussteigen schnell zu gefährlichen Situationen kommen - von den nassen Füßen nach dem Tritt in die Pfütze ganz zu schweigen.

Tipp 2: Beratung durch den Fachmann

Vorhandene Garagentore ohne Motor lasen sich an den meisten Garagen mühelos gegen ein neues Garagentor mit Fernbedienung ersetzen. Manche Hersteller bieten dafür spezielle Renovierungstore an, die auch zu früher üblichen Baumaßen passen. Örtliche Fachbetriebe beraten nicht nur bei der Auswahl des passenden Modells, sondern übernehmen auch den fachgerechten Einbau - die Voraussetzung für einen dauerhaft sicheren Betrieb des Garagentores.

Tipp 3: Tore platzsparend einbauen

Gerade wenn es sich um eine Renovierung handelt, kommt es oft auf jeden Zentimeter an: Daher werden moderne Torantriebe nicht mehr unter der Garagendecke, sondern seitlich in der Torlauf-Schiene installiert. Weder auf Höhe oder Bau-Substanz der Decke noch auf bereits installierte Lampen und Leitungen muss somit Rücksicht genommen werden. Beim Garagentor selbst entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer für praktische Sektional-Tore, die sich besonders platzsparend in mehreren Segmenten öffnen und schließen.

Fazit: Modernisieren lohnt sich

Wer das betagte, rostende Garagentor austauschen möchte, kann heute mit einem ferngesteuerten Sektionaltor mit Motorantrieb viel Komfort und Sicherheit in den Alltag bringen. Für die passgenaue und sichere Montage empfiehlt es sich, erfahrene Fachleute hinzuzuziehen.

drucken