Irgendwann trifft es jeden Wagenbesitzer: Das Auto ist reif für die Werkstatt, zur Wartung oder zur Reparatur, und man weiß nicht, an welche Werkstatt man sich wenden soll. Was zeichnet eine gute Kfz-Werkstatt aus? Wie kann man als Kunde eine Abzocke erkennen?
1. Tipp: Kriterien einer guten Vertragswerkstatt
Solche Werkstätten bieten ihren Kunden alle anfallenden Arbeiten rund um das Auto: Vom klassischen Wechsel des Motorenöls über Fahrzeugcheck und Reparatur bis hin zu Karosseriearbeiten lassen die Vertragswerkstätte keine Wünsche offen. Die Werkstätten sind komplett ausgestattet und mit Spezialwerkzeugen ausgerüstet, ihre Mitarbeiter sind bestens geschult. Das hat in der Regel seinen Preis – die Reparaturen in Vertragswerkstätten sind meistens teuer. Die Besitzer von neuen Fahrzeugen müssen meistens eine Vertragswerkstatt wählen, wenn sie ihren Wagen während der von dem Hersteller vorgeschriebenen Garantiezeit reparieren wollen. Etwaige Nachbesserungen oder andere Arbeiten am Fahrzeug dürfen in dieser Zeit ausschließlich bei folgenden Stellen gemacht werden: entweder in dem Autohaus, in dem der Wagen gekauft wurde oder in einer Werkstatt, die diese Marke verkauft oder als deren Vertragswerkstatt anerkannt ist.
2. Tipp: Kriterien einer guten freien Werkstätte
Unter dieser Bezeichnung versteht man markenunabhängige Betriebe oder Filialbetriebe. Das Reparaturrepertoire wie auch das äußere Auftreten ist bei den freien Werkstätten eher uneinheitlich. Am meisten werden dort Standardreparaturen wie Arbeiten an der Brems-, Auspuffanlage oder Reifen durchgeführt. Weil die Ausrüstung nicht vollkommen ist und nicht alle möglichen Reparaturen durchgeführt werden können, werden die Kunden mit etwas günstigeren Stundensätzen wie bei den Vertragswerkstätten rechnen können. Dasselbe betrifft Betriebe, die außerhalb von Ballungszentren niedergelassen sind. Dank geringeren Gewerbekosten können sie ihren Kunden ebenso günstigere Stundensätze anbieten. Diese Art der Werkstätte eignet sich in erster Linie für Fahrzeuge, die etwas älter sind. Bei neuwertigen Autos lohnt es sich, eine Vertragswerkstatt aufzusuchen. Die Vertragswerkstätten sind für solche Arbeiten besser geeignet, weil sie sich nach Vorgaben des Fahrzeugherstellers genauestens halten müssen.