Auto

5 Tipps, damit das Auto winterfit wird

Winterfit mit dem Auto unterwegs.
Wer sein Auto rechtzeitig fit gemacht hat, wird beim ersten kräftigen Wintereinbruch keine bösen Überraschungen erleben. Foto: djd/Bridgestone Deutschland/Juice Images-Fotolia.com

Viele Skiurlauber haben diese Situation bereits erlebt: Eine lange Reihe von Fahrzeugen, die sich im Schneckentempo zu ihrem Ziel hinaufquälen. Wer keine Schneeketten dabei hat, muss sogar damit rechnen, mit durchdrehenden Rädern liegen zu bleiben. Wer seinen Winterurlaub in den Bergen verbringen will, sollte sich also rechtzeitig auf winterliche Straßenverhältnisse einstellen. Wer es nicht tut, handelt nicht nur leichtsinnig - er muss unter Umständen auch mit saftigen Bußgeldern rechnen. Aber nicht nur Skifahrer, auch alle anderen Autofahrer sollten ihr Auto rechtzeitig winterfit machen. Mit den folgenden Tipps wird Ihnen dies leichter fallen.

Winterfit mit Winterreifen unterwegs.
Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit der falschen Bereifung unterwegs ist, handelt nicht nur leichtsinnig - er muss unter Umständen auch mit saftigen Bußgeldern rechnen. Foto: djd/Bridgestone Deutschland/Steve Mann-Fotolia.com
Winterfit mit Schneeketten auf den Reifen.
Wer vorher in der warmen Garage geübt hat, tut sich beim Aufziehen der Schneeketten in winterlicher Kälte leichter. Foto: djd/Bridgestone Deutschland/klickerminth-Fotolia.com

1. Tipp: Alles sicher verladen

Beim Verstauen des Reisegepäcks vor der Fahrt in den Winterurlaub ist darauf zu achten, dass Erste-Hilfe-Kasten, Warndreieck und Warnweste immer griffbereit sind. Alle schweren Gepäckstücke sollten unbedingt im Kofferraum direkt an der Rücksitzlehne verstaut werden. Zusätzliches Gepäck im Fahrzeug-Inneren sollte man auf der Rückbank mit dem Sicherheitsgurt festschnallen.

Die Hutablage ist für die Aufbewahrung von Gegenständen tabu. Bei einer Vollbremsung fliegen sie nämlich ungehindert durch das Fahrzeug. Wer Dachboxen auf seinem Fahrzeug montiert, muss unbedingt die zulässige Beladung beachten. Nach dem Beladen sei ein kurzer Tankstopp sinnvoll, um den Reifendruck anzupassen und die Scheinwerfer neu einzustellen.

2. Tipp: Winterreifen aufziehen

Laut Straßenverkehrsordnung (StVO) dürfen Kraftfahrzeuge in Deutschland bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis oder Reifglätte nur noch mit Reifen fahren, die über eine M+S-Markierung - oder bei Pkw-Reifen über das Schneeflocken-Symbol - verfügen. Erwischt die Polizei einen Autofahrer mit ungeeigneter Bereifung bei winterlichen Witterungsbedingungen, muss er mit einem Bußgeld rechnen.

Sollte es zu Verkehrsbehinderungen kommen oder ein Unfall verursacht werden, erwartet den Fahrer des Fahrzeugs sogar ein deutlich höheres Bußgeld. In Deutschland ist darüber hinaus sowohl für Sommer- und Ganzjahresreifen als auch für Winterreifen eine Mindestprofiltiefe von 1,6 Millimetern gesetzlich vorgeschrieben. Umso wichtiger ist es, das Auto auch in dieser Hinsicht winterfit zu machen.

3. Tipp: Schneeketten per Trockenübung testen

In den Alpenländern besteht für viele Strecken Schneeketten-Pflicht. Daher gehören sie bei der Fahrt in die Berge unbedingt mit in den Kofferraum. Das gilt auch für Allradfahrzeuge. Zwar ist das Anlegen von Schneeketten nicht mehr so schwierig wie früher, ein wenig Geschicklichkeit ist aber dennoch erforderlich. Um bei Schnee und Kälte nicht zuviel Zeit zu verlieren, sollte man zu Hause in der warmen Garage schon einmal das Aufziehen zu testen.

Winterfit mit Kühlflüssigkeit im Auto unterwegs.
Noch vor dem ersten Frost ist es wichtig, die Kühlflüssigkeit vor dem Vereisen zu schützen. Foto: djd/Bridgestone Deutschland/Jan Jansen-Fotolia.com

4. Tipp: Kühlflüssigkeit gegen Vereisen schützen

Noch vor dem ersten Frost ist es wichtig, die Kühlflüssigkeit gegen Vereisen zu schützen. Für alle Fahrten bei winterlichen Verkehrsverhältnissen sollten Handfeger und Eiskratzer mit an Bord sein, der Türschloss-Enteiser gehört in die Handtasche. Nur so ist das Auto wirklich winterfit. Gefütterte, wasserfeste Handschuhe machen das Schnee- und Eiskratzen erträglicher. Hilfreich ist es, wenn am Vorabend Front- und Heckscheibe mit Pappe oder Folie zugedeckt werden - das schont auch die Wischerblätter.

5. Tipp: Keine beschlagenen Scheiben mehr

Ein ständiges Problem im Winter sind beschlagene Scheiben. Hier kann die Klimaanlage Abhilfe schaffen, denn sie verringert die Luftfeuchtigkeit im Fahrzeug. Front- und Heckscheibe verschmutzen bei nasser Witterung besonders schnell, daher sollte vor größeren Fahrten die Wischerblätter kontrolliert und das Scheibenwischwasser aufgefüllt werden. Natürlich dürfe hier auch das Frostschutzmittel nicht fehlen. Für eine gute Sicht sei auch eine einwandfreie Beleuchtung wichtig. Am besten sollte man die Scheinwerfer bei jedem Tankstopp reinigen.

drucken