Sport

Welche Sportart passt zu mir? 5 Tipps zur Wahl

Anfänger und Wiedereinsteiger ab 35 sollten sich nicht unvorbereitet in herausforderndes Training stürzen, sondern zunächst einen Check 35 beim Arzt machen lassen.
Anfänger und Wiedereinsteiger ab 35 sollten sich nicht unvorbereitet in herausforderndes Training stürzen, sondern zunächst einen Check 35 beim Arzt machen lassen. Foto: djd/thx

Sport macht fit fürs Leben: Er stärkt den gesamten Körper inklusive Muskeln, Bändern, Knochen, Herz-Kreislauf-System und Abwehrkräften. Stress kann abgebaut und Depressionen bekämpft werden. Zudem trägt das richtige Training zu einer schlanken Figur und einem guten Aussehen bei.

Welche Sportart passt zu mir? 5 Faktoren helfen bei der Wahl

Was aber ist das richtige Training? Oft sind Fitnesstrends nicht geeignet, weil sie zu verletzungsintensiv sind oder der persönliche Fitness-Level nicht ausreicht. Viele Menschen, die aktiver werden möchten, fragen sich daher: Welche Sportart passt zu mir? Diese 5 Faktoren können bei der Wahl helfen:

1. Fitness-Faktor

Anfänger und Wiedereinsteiger ab 35 sollten sich nicht unvorbereitet in herausforderndes Training stürzen. Am besten macht man vorab einen ärztlichen Gesundheits-Check, um den Fitnessgrad zu ermitteln und eine Leistungsdiagnostik zu erstellen.

Einbezogen werden sollten hier Vorerkrankungen sowie bestehende Beschwerden. Das gilt ebenso für Risikofaktoren wie Rauchen, Bluthochdruck, Diabetes, erhöhte Blutfettwerte und Übergewicht. Der Sportmediziner kann dann optimale Sportarten empfehlen.

Eine Frau im Sportoutfit steht mit Tennisschläger auf dem Feld, bereit den Ball anzunehmen.
Eine Frau im Sportoutfit sitzt auf einer Wiese und dehnt sich.

2. Spaß-Faktor

Das Training muss Spaß machen, denn nur dann bleibt man dabei. Wer wissen möchte, welche Sportart die passende ist, sollte die eigenen Vorlieben analysieren: Treibe ich lieber drinnen oder draußen Sport? Bin ich lieber allein oder in der Gruppe? Brauche ich den Wettkampf- oder Spielcharakter oder bewege ich mich gern zu Musik? Will ich mich entspannen, gelenkiger werden oder Kraft aufbauen?

Passend zu den persönlichen Vorlieben können Sportarten von Fußball, Handball oder Volleyball über Joggen, Walken und Krafttraining bis hin zu Yoga oder Tanzen geeignet sein.

3. Gesundheits-Faktor

Manche Bewegungsformen sind besonders sinnvoll, wenn man unter spezifischen Beschwerden leidet. Auch daran kann man also ermessen, welche Sportarten zu einem passen. Bei Arthrose wird etwa zu gelenkschonendem Sport wie Radfahren, Walken oder Wassergymnastik geraten, bei Osteoporose hat Krafttraining einen guten Effekt.

Rückenschmerzen lassen sich mit Rückenschwimmen oder Gymnastik oft lindern und bei Stress und Depressionen können Yoga oder Ausdauersport für Ausgleich sorgen.

Drei Frauen machen eine Yogaübung zusammen.
Regelmäßige Schwimm- oder Walkingrunden mit Freunden sind eine günstige Alternative zum Studio - oder auch Yogakurse über Onlineplattformen.

4. Verletzungs-Faktor

Bestimmte Sportarten sind sehr verletzungsintensiv - zum Beispiel Ballsportarten, Mountainbiking, Turnen oder Skifahren. Hier sollte man zunächst einmal nur unter Anleitung eines Trainers aktiv werden, damit das Trainingspensum dem Leistungsvermögen entspricht. Infos zum Thema "Welche Sportart passt zu mir?" und viele Tipps gibt die Broschüre "Fit wie ein Profi". Kommt es dennoch zu Verletzungen wie Verstauchungen, Prellungen, Schäden an den Muskeln, Bändern oder Knochen ist sofortiges Handeln wichtig. Dabei geht man am besten nach der PECH-Regel vor: Pausieren (P), Coldpack zum Kühlen (E wie Eis), Druckverband (C wie Compression), Hochlagern (H). Bei starken und anhaltenden Schmerzen sollte man umgehend einen Arzt aufsuchen.

5. Preis-Faktor

Nicht jeder kann und will für ein teures Fitnessstudio zahlen oder eine kostspielige Sportausstattung anschaffen. Hier sind regelmäßige Schwimm-, Jogging- oder Walkingrunden mit Freunden und Gleichgesinnten eine Alternative - ebenso die Angebote in einem lokalen Sportverein, an der Uni oder an der Volkshochschule. Oder Sportarten, die ohne Geräte und zu Hause durchgeführt werden können.

drucken