Jeder Verbraucher hat es heute selbst in der Hand, nachhaltig einzukaufen: Mit seinem Konsumverhalten nimmt er maßgeblich Einfluss darauf, ob Produkte des täglichen Lebens der Umwelt schaden oder nicht, ob sie Ressourcen ausbeuten oder diese nachhaltig schonen und welche sozialen Standards bei der Produktion eingehalten werden. Aber woran können Sie als Verbraucher eigentlich bei der Fülle an Kennzeichnungen erkennen, ob Produkte wirklich ökologisch und nachhaltig hergestellt sind? Wir geben Tipps zum nachhaltigen Einkaufen.
Tipp 1: Online-Shops setzen auf Umweltzeichen und Zertifikate
Auf der sicheren Seite sind Verbraucher bei speziellen Online-Shops, die ihre Artikel sorgfältig auf ihre sozialverträglichen und umweltschonenden Eigenschaften geprüft und ausgewählt haben. Die Palette der Produkte ist breit: Sie reicht von energiesparenden Leuchtmitteln über umweltfreundliches Recyclingpapier für Drucker und Kopierer bis hin zu Möbeln aus nachhaltiger Forstwirtschaft und Biokaffee. Viele Waren tragen Umweltzeichen und Zertifikate, auf die sich Verbraucher verlassen können, wie etwa den Blauen Engel oder das FSC-Zeichen für Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft.