Shopping

Tipps für Schwangerschaft und Stillzeit

Warum sollten stillende Mütter einen Still-BH tragen? Foto: SvetlanaFedoseyeva
Warum sollten stillende Mütter einen Still-BH tragen? Foto: SvetlanaFedoseyeva

Viele Frauen denken, nach der Schwangerschaft hat es sich mit dem Tragen von Umstandsmode erledigt. Doch auch nach der Schwangerschaft macht der Körper einige Veränderungen durch, die man mit entsprechender Kleidung unterstützen sollte. Dies betrifft in der Stillzeit insbesondere die weibliche Brust. Während der Schwangerschaft wächst der Busen der werdenden Mutter sehr schnell. Sobald die Milch einschießt, sind die Brüste am größten und zudem schwerer als normal.

Während sie stillen, nehmen Frauen in der Regel jedoch sehr schnell ab, was sich auch an einer kleiner werdenden Oberweite zeigt. Das ständige und schnelle Zu- und Abnehmen ist eine sehr starke Belastung für das Gewebe und die Haut. Ein Still-BH bietet in dieser Zeit optimale Unterstützung, indem er die Brust stützt und ihr Halt gibt. Gleichzeitig erleichtert der BH durch seine funktionalen Stillöffnungen das Stillen.

Tipp 1: Still-BHs sind die optimale Unterstützung

Genau wie die Umstandsmode in der Schwangerschaft unterstützt ein Still-BH in der Stillzeit die Brust in Form zu bleiben. Im Gegensatz zu normalen BHs haben Still-BHs einige Vorzüge:

  • Stillöffnungen
  • Vorgeformte, nahtlose Cups
  • Extra-breite Träger
  • Hochelastisches Material

Die Stillöffnungen sind das Wichtigste bei einem Still-BH, denn sie ermöglichen ein entspanntes und einfaches Stillen des Kindes. Der BH muss zum Stillen nicht ausgezogen oder unbequem unter die Brust gequetscht werden. Die Stillöffnungen befinden sich in den Cups und lassen sich einhändig öffnen, damit die Mutter eine Hand frei hat, um das Kind zu halten. Sie lassen sich entweder mit einem Clip-Verschluss am Träger nach unten klappen oder durch Druckknöpfe zwischen den Cups zur Seite öffnen.

Tipp 2: Spezielle Still-Kleidung tragen

Trägt die Mutter über dem BH Stillkleidung oder Umstandsmode, die Stillöffnungen besitzt, muss auch diese nicht ausgezogen werden. So ist das Stillen in der Öffentlichkeit einfach und diskret möglich. Die Cups eines Still-BHs sind vorgeformt. Da die Brüste einer stillenden Mutter sehr empfindlich sind, könnten Nähte an den Cups unangenehm drücken. Das hochelastische und dehnbare Material, aus dem der BH besteht, engt die Brüste auch dann nicht ein, wenn sie sehr groß sind. Es bietet jedoch noch genügend Halt, wenn die Brust wieder kleiner wird. Die extra-breiten Träger haben die wichtige Funktion, die schwerer gewordenen Brüste zu halten. Ein breites Mittelstück zwischen den Cups gibt zusätzlichen Halt.

Tipp 3: Ein Still-BH sollte perfekt sitzen

Wie bei jeder Schwangerschaftsmode sollten Sie bei einem Still-BH auf Qualität achten. Reine Baumwolle und atmungsaktive Mikrofaser sind die besten Materialien für einen Still-BH. Die Stillöffnungen sind bei einem guten Still-BH groß genug, dass das Kind Platz zum Saugen hat und die Brust der Mutter nicht eingequetscht wird. Breite, verstellbare Träger sorgen dafür, dass der BH nicht einschneidet und sich immer problemlos an die Oberweite anpassen lässt. Das Rückenband sollte ebenfalls breiter sein als bei normalen BHs, um zusätzlichen Halt zu bieten. Die Unterbrustweite nimmt in der Stillzeit wieder ab, weshalb ein guter Still-BH drei Verschlusshaken besitzt, damit der BH lange passt. Gleichzeitig darf der Still-BH keinesfalls zu eng sitzen, da er sonst den Milchfluss behindert.

Tipp 4: Die Vielfalt der Designs nutzen

Still-BHs gibt es mit und ohne Bügel sowie als Seamless Dessous und Bustiers. Welches Modell Sie bevorzugen, ist Geschmackssache. Wichtig ist nur, dass der Still-BH der Brust genügend Halt gibt. Da auch stillende Mütter gerne attraktive Dessous tragen, gibt es neben den typischen einfarbig-schlichten Modellen inzwischen Still-BHs aus Spitze oder mit schönen Applikationen. Diesen sieht man ihre Funktion nicht gleich an, obwohl sie ebenso funktional wie die schlichten Modelle sind.

drucken