Shopping

9 Tipps zum stressfreien Kinderschuhkauf

Wer mit kleinen Kindern Schuhe kauft, kennt die Probleme: Der Nachwuchs nörgelt, da er lieber spielen würde, anstatt Schuhe anzuprobieren, das ausgewählte Lieblingsmodell passt nicht optimal oder plötzlich sollen es Sneakers statt Sandalen sein. Wir geben Tipps, wie der Einkauf stressfreier gelingen kann und wie Sie den richtigen Schuh finden.

1. Tipp: Bewusst Zeit nehmen

Starten Sie nicht in Stress oder hungrig zum Einkauf, ansonsten quengeln die Kleinen schnell herum. Wer sich bewusst für den Einkauf Zeit nimmt und nicht den nächsten Termin im Hinterkopf hat, geht entspannter an die Sache heran.

2. Tipp: Vorauswahl treffen

Am besten besprechen Sie vorab gemeinsam mit dem Kind, welche Schuhe benötigt und gekauft werden sollen. Fehlen Sneakers zum draußen Herumtoben, Sandalen für die warme Jahreszeit oder Gummistiefel für den Kindergarten? Diskussionen im Geschäft können so vermieden werden.

3. Tipp: Unnötigen Probier-Marathon vermeiden

Wird der Fuß im Fachgeschäft genau ausgemessen, erspart man sich zeitraubendes Anprobieren verschiedener Kinderschuhgrößen. Eine gute Hilfe ist hier das WMS-System. Dieses Messgerät misst sowohl die Länge des Fußes als auch die Ballenweite. Denn jeder Fuß kann bei gleicher Länger unterschiedlich breit sein. Schuhe mit dem WMS-Siegel folgen diesem Größenstandard und werden in den Weiten schmal, mittel und weit angeboten. So können Sie sicher sein, dass der Nachwuchs die passenden Kinderschuhgrößen trägt und im Schuh ausreichend Schub- und Zuwachsraum hat.

4. Tipp: Schuhe online bestellen

Stress vermeiden lässt sich auch durch den Online-Einkauf, etwa bei der Kultmarke elefanten, deren Modelle in den Kinderschuhgrößen 18 bis 37 mit dem WMS-Siegel ausgestattet sind. In Filialen kann man beispielsweise vorab die Kinderschuhgröße mit dem WMS-Gerät messen lassen, alternativ gibt es für kleinere Kinder auch eine Fußmessschale.

5. Tipp: Auf atmungsaktive Materialien achten

Kinderfüße schwitzen schnell. Umso wichtiger ist es, beim Schuhkauf auf atmungsaktive Obermaterialien und Innenfutter zu achten. Empfehlenswert ist beispielsweise Leder. Bei Herbst- und Winterschuhen, die gleichzeitig wasserdicht und atmungsaktiv sind, sorgen spezielle Tex-Ausstattungen dafür, dass Kinderfüße warm und trocken bleiben.

6. Tipp: Wechselschuhe einplanen

Für ein gutes Schuhklima ist es sinnvoll, getragene Schuhe gut austrocknen und -lüften zu lassen. Daher sollten Sie beim Einkauf auch Wechselschuhe miteinplanen. Dies hat einen weiteren Vorteil: Unterschiedliche Sohlen und Materialien sorgen für eine andere Belastung der Füße und dienen damit dem Training und der gesunden Entwicklung der Kinderfüße.

7. Tipp: Biegsame, leichte Sohlen sind ein Muss

Damit Füße im neuen Schuh gut abrollen können, sollten die Sohlen leicht und biegsam sein und sich verdrehen lassen. Eine starre, schwere Sohle belastet die Gelenke und die Wirbelsäule.

8. Tipp: Verstellmöglichkeiten geben Halt

Nach Möglichkeit sollten Sie Schuhe mit Klettverschlüssen oder Schnürsenkeln wählen. So kann der Schuh individuell an den Fuß angepasst werden - und die Kinderfüße finden einen guten Halt.

9. Tipp: Kinderschuhgrößen regelmäßig überprüfen

Lassen Sie im Fachgeschäft regelmäßig die Kinderschuhgröße überprüfen. Kinderfüße wachsen schnell und schubweise - je nach Alter bis zu drei Schuhgrößen im Jahr.

drucken