Freizeit/Liebe

5 Tipps zur Veranstalterhaftpflicht

Veranstalterhaftpflicht ist ein wichtiger Teil jedes großen Events, wie z.B. WM..
Gute Stimmung, ein spannendes Spiel und umsichtige Vorsorge machen das Public Viewing zum gelungenen Event. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/Lydia Geissler - stock.adobe.com

Ob Sportverein, Gastronom oder Nachbarschaftsinitiative: Mit der Einladung zum Public Viewing geht eine nicht zu unterschätzende Verantwortung einher. Wir sagen Ihnen, wie Sie sich gegen unvorhergesehene Ereignisse wirkungsvoll wappnen können.

Tipp 1: Der Sicherheitscheck

Geht es um die Sicherheit Ihrer Veranstaltungsgäste, sollten Sie die höchsten Ansprüche stellen. Sind Stolperfallen beseitigt? Geländer und Absperrungen angebracht? Prüfen Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn, ob alles an Ort und Stelle ist, was im Notfall benötigt wird. Verbandsmaterial, ein Notruf-Handy mit vollem Akku und ein Feuerlöscher sind obligatorisch. Bei Veranstaltungen im Freien freut sich manch ein Besucher auch über Mückenspray und Sonnenschutzcreme.

Tipp 2: Helfer einweisen

Weisen Sie Ihre Helfer umfassend in ihre Aufgaben und in die örtlichen Gegebenheiten ein. Besonders wenn gegrillt wird, ist größte Vorsicht geboten. Es sollte immer jemand in unmittelbarer Nähe des Grills sein, der die Verantwortung trägt und darauf achtet, dass niemand zu dicht am Feuer steht und sich verletzen könnte. Insbesondere Kinder sollten hier unbedingt ferngehalten werden. Für den Fall, dass den Helfern trotz aller Vorsichtsmaßnahmen etwas geschieht, ist eine Unfallversicherung unverzichtbar.

Wer um Spaß der anderen sich kümmert, darf nicht über die Veranstalterhaftpflicht vergessen.
Ein großartiges Erlebnis braucht eine aufmerksame und sicherheitsbewusste Planung. Foto: djd/Nürnberger Versicherung/thx

Tipp 3: Veranstalterhaftpflicht unverzichtbar

In vielen Orten wird es zur Fußball-WM wieder öffentliche Veranstaltungen unterschiedlicher Größenordnung geben, bei denen die Fans ihre Mannschaften gemeinsam anfeuern. Trotz der umsichtigsten Planung kann bei einer Veranstaltung viel passieren. Ganz schnell kommt dann die Frage nach der Veranstalterhaftpflicht auf: Was geschieht zum Beispiel, wenn das geliehene Zelt einen meterlangen Riss bekommt, weil eine Palette mit Biertischen umgefallen ist und man die Reparatur bezahlen muss? Oder wenn die mobile Leinwand umfällt und dabei einen Zuschauer verletzt? In solchen Situationen ist es für Veranstalter sehr wichtig, sich rechtzeitig vor den finanziellen Folgen eines solchen Unglücks mit einer Veranstalterhaftpflicht zu schützen.

Tipp 4: Veranstalterversicherung

Möchte man sich vor solch unvorhersehbaren Verpflichtungen schützen, ist insbesondere eine Veranstalterhaftpflicht-Versicherung unverzichtbar. Sie reguliert nicht nur berechtigte Ansprüche von Geschädigten, sondern steht dem Veranstalter auch zur Seite, wenn es darum geht, unberechtigte Ansprüche abzuwehren.

Tipp 5: Nach dem Fest ist vor dem Fest

Auch wenn es keine besonderen Vorkommnisse gab und alle Gäste Spaß beim Fußball-Event hatten, ist die Arbeit mit dem Schlusspfiff noch nicht beendet. Neben den Aufräumarbeiten lohnt es sich für die Veranstalter immer, sich von Gästen und Mitorganisatoren eine Rückmeldung zum Fußball-Event einzuholen. Denn sowohl im Bereich der praktischen Organisation als auch in Sachen Versicherungsschutz lohnt sich eine kurze Prüfung: Was können wir noch für die Sicherheit von Gästen und Helfern tun? Eine Checkliste ist eine hilfreiche Basis für die Durchführung des nächsten Public Viewings.

drucken