Freizeit/Liebe

4 Tipps, um mit Freunden zu feiern

Freunde kochen gemeinsam
Das gemeinsame Kochen entdecken immer mehr Menschen als entspannende und gesellige Freizeitbeschäftigung für sich. Foto: djd/Maaloxan/thx

Ein geselliger Abend mit Freunden macht vielen Freude. Stunde um Stunde sitzt man beisammen, diskutiert aktuelle Themen, erinnert sich an längst vergangene Zeiten und plant gemeinsame Unternehmungen für die Zukunft. Manchmal steht auch ein ausgiebiger Spieleabend auf dem Programm, Urlaubsfotos oder Filme werden angeschaut - erlaubt ist, was der Clique gefällt.

Es gibt Freundeskreise, die treffen sich regelmäßig zu solch gemütlichen Abenden, und andere, die sich nur alle paar Monate sehen. Doch welche Variante man auch bevorzugt: Ein paar kleine Vorbereitungen sind nötig, um für das leibliche Wohl und gute Unterhaltung zu sorgen.

Mit Freunden gemeinsam kochen
Kommen mehrere Menschen zusammen, sollten für jeden passende Speisen angeboten werden. Foto: djd/Maaloxan/Rainer Berg

Tipp 1: Alle mit einbeziehen

Am besten verteilt man die Vorbereitungsarbeit auf mehrere Schultern, um mit Freunden ausgelassen feiern zu können. Denn wenn jeder nur eine kleine Aufgabe hat, ist niemand gestresst. Und dann macht auch die Planung Spaß:

  • Wer hilft mit, wenn es um ein paar Leckerbissen gegen den abendlichen Hunger geht?
  • Wer besorgt die Getränke?
  • Kümmert sich jemand um Filme oder Spiele?
  • Und wer hilft am Ende des Abends beim Aufräumen?

Tipp 2: An Unverträglichkeiten und Vorlieben denken

Kommen mehrere Menschen zusammen, muss man darauf achten, dass für jeden passende Speisen angeboten werden. Ob Vegetarier oder Veganer, ob bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten, ob Low Carb oder Trennkost: Besser man fragt vorher, wer was isst oder essen darf. Und wenn es zu kompliziert wird, dann darf das auch ruhig gesagt werden. Die Betroffenen haben bestimmt Verständnis, wenn man sie bittet, beim Einkaufen zu helfen oder ihr Essen selbst mitzubringen.

Tipp 3: Ein Gläschen Wein zu viel - und schon kommt das Sodbrennen

An so einem schönen Abend kommt es natürlich schon mal vor, dass man ein wenig über die Stränge schlägt, ein Gläschen Wein zu viel trinkt und am nächsten Morgen die Quittung bekommt: Dann begleiten unangenehmes Sodbrennen und saures Aufstoßen das Aufwachen am nächsten Morgen. Alkohol ist nämlich einer der Faktoren, die oft Sodbrennen auslösen. Zum einen wird die Produktion der Magensäure durch Alkohol angeregt, zum anderen reizt Alkohol die Schleimhaut des Magens.

Tipp 4: Antazida bei gelegentlichem Sodbrennen

Tritt das Sodbrennen nur gelegentlich auf - etwa nach dem Genuss von Alkohol oder belastenden Speisen -wird zu Mitteln mit Antazida geraten. Diese Medikamente gibt es bereits seit mehr als 100 Jahren, aber sie sind in den vergangenen Jahrzehnten entscheidend weiterentwickelt worden. Ein zentraler Vorteil der Antazida ist ihre lokale Wirksamkeit im Magen, so dass keine systemischen Nebenwirkungen und keine Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zu befürchten sind.

Antazida kombinieren dabei Akuthilfe und aktiven Magenschutz. So können sie den brennenden Schmerz lindern, während der aktive Magenschutz sich wie ein Schutzfilm auf die empfindliche Schleimhaut legen und so auch die Selbstheilung unterstützen kann.

drucken