Tipp 1: Alle mit einbeziehen
Am besten verteilt man die Vorbereitungsarbeit auf mehrere Schultern, um mit Freunden ausgelassen feiern zu können. Denn wenn jeder nur eine kleine Aufgabe hat, ist niemand gestresst. Und dann macht auch die Planung Spaß:
- Wer hilft mit, wenn es um ein paar Leckerbissen gegen den abendlichen Hunger geht?
- Wer besorgt die Getränke?
- Kümmert sich jemand um Filme oder Spiele?
- Und wer hilft am Ende des Abends beim Aufräumen?
Tipp 2: An Unverträglichkeiten und Vorlieben denken
Kommen mehrere Menschen zusammen, muss man darauf achten, dass für jeden passende Speisen angeboten werden. Ob Vegetarier oder Veganer, ob bei Allergien oder Lebensmittelunverträglichkeiten, ob Low Carb oder Trennkost: Besser man fragt vorher, wer was isst oder essen darf. Und wenn es zu kompliziert wird, dann darf das auch ruhig gesagt werden. Die Betroffenen haben bestimmt Verständnis, wenn man sie bittet, beim Einkaufen zu helfen oder ihr Essen selbst mitzubringen.
Tipp 3: Ein Gläschen Wein zu viel - und schon kommt das Sodbrennen
An so einem schönen Abend kommt es natürlich schon mal vor, dass man ein wenig über die Stränge schlägt, ein Gläschen Wein zu viel trinkt und am nächsten Morgen die Quittung bekommt: Dann begleiten unangenehmes Sodbrennen und saures Aufstoßen das Aufwachen am nächsten Morgen. Alkohol ist nämlich einer der Faktoren, die oft Sodbrennen auslösen. Zum einen wird die Produktion der Magensäure durch Alkohol angeregt, zum anderen reizt Alkohol die Schleimhaut des Magens.