Getränke

Bowle-Rezepte zum Selbermachen: 6 Tipps für sonnige Genussmomente

Fruchtige Bowle-Rezepte sorgen für besondere Genussmomente.
So schmeckt der Sommer: Fruchtige Bowle-Rezepte sorgen für besondere Genussmomente. Foto: djd/BSI/Getty Images/Veselova Elena

(djd). Den Sommer im Glas schmecken: Gut gekühlte, erfrischende Getränke gehören zu sonnigen Tagen in jedem Fall dazu. Mit unseren Rezeptideen für eine sommerliche Bowle oder einen kühlen Punsch ist für besondere Genussmomente gesorgt - ganz einfach zum Selbermixen.

1. Eis muss sein - aber bitte nicht zu viel

Natürlich sind kalte Erfrischungen an heißen Tagen besonders gefragt. Deshalb sollte die Bowle für den nächsten sommerlichen Grillabend gut gekühlt sein. Dazu die Rezeptur einige Stunden zuvor ansetzen und im Kühlschrank auf die passende Trinktemperatur bringen. Etwas Umsicht ist hingegen mit Eiswürfeln angesagt, denn zu viele verwässern mit der Zeit den Geschmack. Tipp: Stattdessen das Bowle-Gefäß in eine weitere Schlüssel stellen, die mit Crushed Ice gefüllt ist.

Mit einer selbst gemachten Bowle ist für geschmackliche Abwechslung gesorgt.
Anstoßen auf schöne Sommermomente: Mit einer selbst gemachten Bowle ist für geschmackliche Abwechslung gesorgt. Foto: djd/BSI/Getty Images/FG Trade

2. Woher hat die Bowle ihren Namen?

Das Wort Bowle geht auf das englische "bowl" für Schale oder Schüssel zurück. Eine bauchige, nach oben weit geöffnete Schüssel ist tatsächlich auch das passende Behältnis, um eine Bowle stilvoll anzusetzen.

3. Hochwertige Zutaten für die Bowle

Früchte und Fruchtsäfte, Spirituosen wie Wodka, Gin oder Rum, dazu Fruchtliköre für besonders feine Aromen: Beim Kombinieren der Wunschrezepte sind der eigenen Kreativität in der Küche keine Grenzen gesetzt. Auch Wein, Sekt, Prosecco oder Soda für ein feines Prickeln im Glas werden gerne verwendet. Tipp: Das Obst schon über Nacht in die Spirituosen einlegen, so können sich die Geschmacksnuancen besonders gut entfallen. "Empfehlenswert ist es, auf eine hohe Qualität aller Zutaten zu achten", rät Angelika Wiesgen-Pick, Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Deutschen Spirituosen-Industrie und -Importeure e.V. (BSI). "Erst das macht den besonderen Genussmoment aus. Schließlich kann die Bowle nur so gut schmecken wie ihre Ingredienzien."

4. Eine frische Bowle für laue Sommerabende

Wie wäre es zum Beispiel mit einer fein säuerlichen, erfrischenden Sommernachtsbowle? Dazu zwei Birnen klein schneiden, zwei Orangen schälen und in Stücke schneiden, ein halbes Kilogramm Sauerkirschen entsteinen. Alle Früchte gemeinsam in die Bowle-Schüssel geben, mit Kirschlikör, Wodka, Orangensaft, etwas Zucker und Zimt vermengen. Zugedeckt im Kühlschrank durchziehen lassen und vor dem Servieren nach Geschmack mit Wein oder dem Lieblingssekt aufgießen.

Entspannt den Sommer genießen: Gut gekühlte Getränke gehören in jedem Fall dazu.
Entspannt den Sommer genießen: Gut gekühlte Getränke gehören in jedem Fall dazu. Foto: djd/BSI/Getty Images/vladans

5. Obst und Hochprozentiges für die Bowle kombinieren

"Beim Auswählen und Kombinieren der Zutaten entscheidet allein der persönliche Geschmack. Früchte und feine Spirituosen gehen bei der Bowle oder beim Sommerpunsch eine genussreiche Liaison ein", erklärt Angelika Wiesgen-Pick. Rum und Wodka würden sehr gut mit verschiedenen Sommerfrüchten wie Beeren oder Kirschen harmonieren. Zu süßen Pfirsichen passt auch Gin mit seinen leicht bitteren Aromen sehr gut. Ebenfalls lässt sich Cachaça, die Grundzutat für den Caipirinha, mit vielen Fruchtsorten kombinieren. Weitere Tipps rund um hochwertige Spirituosen bietet der BSI.

6. Sommerlich genießen mit Melone

Die Melone ist ein beliebtes Obst für heiße Tage - und bereichert auch jede Bowle. Besonders schön wirkt es optisch, wenn der Hobby-Barmixer dazu mit einem Portionierlöffel kleine, gleichmäßige Kügelchen aus der Frucht aussticht. Rezeptidee: Eine Honig- und eine halbe Wassermelone verarbeiten, mit Rum sowie Trauben und Limetten vermengen. Wiederum im Kühlschrank gut ziehen und durchkühlen lassen, direkt vor dem Servieren aufgießen.

drucken