Getränke

7 Tipps um Smoothies selber zu machen

Immer neue Smoothie-Kreationen verwöhnen die Genießer. Foto: djd/BSI/A.Skelley
Immer neue Smoothie-Kreationen verwöhnen die Genießer. Foto: djd/BSI/A.Skelley

Frische Vitamine im Glas - das tut gut. Kein Wunder, dass Smoothies im Trend liegen und immer neue Kreationen die Genießer verwöhnen. Wer die fruchtigen Drinks für besondere Anlässe oder für einen gemütlichen Abend mit Freunden noch interessanter kombinieren möchte, der ist mit feinen Spirituosen auf der leckeren Seite. Ein paar Grundregeln sollte man allerdings beachten, um die Gäste zu begeistern. Lesen Sie unsere Tipps, wie Sie Smoothies selber machen und mit Geist verfeinern können.

1. Tipp: Lieblingsobst in Harmonie oder im Kontrastprogramm

Erst einmal muss man sich entscheiden, welchen Fruchtmix man mit welchem geistvollen Getränk ergänzen möchte. Dabei kann man verschiedene Wege einschlagen. Entweder man wählt zum Beispiel eine harmonische Kreation oder man belebt die Geschmacksnerven bewusst mit einem interessanten Kontrast. So kann man einen Kiwi-Erdbeer-Smoothie mit einem Erdbeerlikör abrunden. Oder aber einen Heidelbeer-Smoothie kontrastfreudig mit Gin verfeinern.

Fruchtiger geht es nicht: Smoothies sind mindestens so lecker wie frisches Obst. Foto: djd/BSI/thx
Fruchtiger geht es nicht: Smoothies sind mindestens so lecker wie frisches Obst. Foto: djd/BSI/thx

2. Tipp: Smoothies selber machen

Für Smoothies verarbeitet man das Fleisch der ganzen Früchte. Schalen und Kerne werden in den meisten Fällen allerdings entfernt. Ausnahmen bilden Obstsorten wie Heidelbeeren oder Erdbeeren, deren Kerne kaum zu entfernen wären, weil sie so klein sind, die aber die Genießer auch nicht stören. Saft wird manchmal hinzugefügt, um die Konsistenz flüssiger zu halten. Das Fruchtfleisch wird grob gestückelt und umgehend im Standmixer püriert. Alternativ benutzt man bei kleinen Mengen einen Pürierstab. Die Konsistenz der Smoothies hängt von den verwendeten Früchten ab. Grundsätzlich ist sie dickflüssig bis cremig.

3. Tipp: Einen Bananen-Erdbeer-Smoothie ausprobieren

Ein schnelles Rezept für einen Smoothie mit geistvoller Note ist der Bananen-Erdbeer-Smoothie.

2 Bananen
200 Gramm Erdbeeren
200 Mililiter Orangensaft
2 Zentiliter Bananen-Likör

Die Bananen, Erdbeeren und Orangensaft mit dem Bananen-Likör mixen und in ein großes Glas geben. Zur Dekoration steckt man eine eingeschnittene Erdbeere an den Glasrand. Man kann auch eine Banane mit Schale in Scheiben schneiden, diese Scheiben abwechselnd mit halben Erdbeeren auf einen Spieß stecken und den Spieß über das Glas legen.

4. Tipp: Tiefkühlobst im Winter für Smoothies nutzen

Die meisten Vitamine bleiben erhalten, wenn man die Smoothies aus frischem Obst zubereitet und den Drink sofort nach dem Mixen serviert.  Dank Tiefkühlobst und eingemachten Früchten gibt es auch im Winter mehr leckere Smoothie-Variationen, als das saisonale Obst-Angebot zunächst vermuten lässt.

5. Tipp: Gefrorenes für eiskalte Smoothies

Auch gefrorenes Obst lässt sich in einen Smoothie verwandeln. An warmen Tagen ist das besonders erfrischend. Gut schmecken auch Smoothies, die mit Speiseeis zubereitet werden. Hat man erst einmal das eine oder andere Rezept probiert, entwickelt man schnell ein Gespür für die Kombinationen, die einem munden. Ein erstes Rezept ist das Aprikosen-Joghurteis-Smoothie:

3 Aprikosen
1 halbe Orange
1 Kugel Joghurteis
2 Zentiliter Orangenlikör

So kann man drei süße Aprikosen vierteln und entkernen, mit den enthäuteten Filets einer halben Orange, einer Kugel Joghurteis und zwei Zentilitern Orangenlikör in einen sanften Smoothie verwandeln.

6. Tipp: Dickwandige Gläser für Smoothies wählen

Mit hübscher Deko und mit schönen Gläsern machen die Smoothies richtig gute Laune. Die Gläser dürfen gern groß und ein wenig dickwandiger sein. Farbloses Glas lässt die Farben der Früchte am besten zur Geltung kommen. Weite Gläser hingegen haben den Vorteil, dass sie sich nach dem Genuss auch gut reinigen lassen - was angesichts von Fruchtbestandteilen, die sich am Glasboden sammeln können, ebenfalls ein wichtiger Faktor ist.

7. Tipp: Hübsche Frucht-Deko für Party-Gäste

Für die Dekoration kann man sich immer gut an den Zutaten orientieren und einfach ein paar dekorative Früchte dafür beiseitelegen. Auch ein paar Kokosraspeln auf der Oberfläche sind hübsch. Profis entscheiden sich für einen Zuckerrand. Dafür einfach ein wenig Fruchtsaft auf einen Teller geben. Dann das Glas kopfüber erst in den Saft eintauchen und dann in den Kristallzucker, der auf einem weiteren Teller bereit steht.

drucken