Getränke

Stell dir eine Welt ohne Plastik vor

Imagine a world without plastic in the ocean
Der Schriftzug „Imagine a world without plastic in the ocean“ ist aus sogenannten Geisternetzen – das sind Fischernetze, die beim Fischfang verloren gingen oder absichtlich im Meer entsorgt wurden - entstanden. Foto: djd/Corona Extra

(djd-p). Corona Extra macht am World Oceans Day mit beeindruckenden Installationen auf der ganzen Welt auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam. Mit den neuen, innovativen Mehrwegkisten aus recyceltem Plastik kann jetzt mit jedem Einkauf Plastik aus dem Ozean gerettet werden.

Jedes Jahr gelangen über 300 Millionen Tonnen Plastik in unsere Ozeane und machen damit über 80 Prozent des maritimen Abfalls aus.* Dass diese menschengemachte Verschmutzung ein großes Problem ist, ist schon lange bekannt. Der beliebte Bier-Hersteller Corona Extra aus Mexiko hat sich der Situation angenommen und macht zum World Oceans Day mit einer weltweiten Aktion auf die Missstände aufmerksam.

Am Schönberger Strand an der Ostsee entstand ein Kunstwerk aus maritimem Abfall.
Am Schönberger Strand an der Ostsee arbeitete ein Team aus lokalen Designern an einem aufmerksamkeitsstarken Kunstwerk aus maritimem Abfall. Foto: djd/Corona Extra

Am Schönberger Strand an der Ostsee arbeitete ein Team aus lokalen Designern am aufmerksamkeitsstarken Kunstwerk aus maritimem Abfall. Entstanden ist der Schriftzug „Imagine a world without plastic in the ocean“ aus sogenannten Geisternetzen – das sind Fischernetze, die beim Fischfang verloren gingen oder absichtlich im Meer entsorgt wurden. Bei der Bergung der Netze unterstützte die Scientific Diving Association e.V. Kiel (SDA). Weltweit machen diese Netze bis zu zehn Prozent der Abfälle in den Ozeanen aus. Damit dieser nicht mehr in unseren Meeren landet, hat Corona Extra ein cleveres Mehrwegkistenprogramm entwickelt. Die Kästen bestehen zu über 90 Prozent aus recyceltem Kunststoff, davon sind 20 Prozent Abfälle der maritimen Industrie wie Fischereileinen, Netzen und Seilen. Es ist damit der erste und einzige Getränkekasten, der auch Kunststoffe aus der maritimen Industrie verwendet. Durch das Wiederverwerten dieses umweltschädlichen Abfallmaterials trägt Corona Extra dazu bei, dass es nicht mehr in der Natur entsorgt wird und die Ozeane schädigt. So trägt jeder Kauf zu einem sauberen Meer bei - denn mehr recyceltes Plastik heißt auch weniger Plastik im Ozean.

Doch nicht nur in Deutschland, sondern auch auf globaler Ebene werden die Strände und Meere durch die Aktion von Corona Extra von Abfällen befreit. In Mexiko hat die Marke einen Brief aus Meeresplastik am Strand veröffentlicht, welcher mit der Botschaft „Imagine a World Free of Plastic" das globale Ausmaß der aktuellen Umweltkrise verdeutlichen soll. Ähnliche Ausstellungen auf der ganzen Welt verwendeten Plastik, das bei globalen Strandsäuberungsaktionen von Corona Extra und seinen Partnern gesammelt wurde.

Mit der Säuberungsaktion unterstreicht Corona Extra seine branchenführende Position als erste globale Getränkemarke, die in 2021** einen Netto-Null-Plastik-Fußabdruck erreicht hat. Diese Initiative ist Teil der laufenden Bemühungen der Marke, mehr Plastik aus der Umwelt zurückzugewinnen, als sie freisetzt. Zusätzlich zu dem Plastikbrief wurden bedeutende Schritte unternommen, um die Plastikverschmutzung der Meere auf innovative Weise zu bekämpfen. Anlässlich des diesjährigen Global Recycling Day veranstaltete Corona Extra das allererste Global Fishing Tournament in China, Brasilien, Israel, Südafrika, Kolumbien und Mexiko, bei dem fast 10 Tonnen Plastikmüll aus dem Meer entfernt und lokale Fischergemeinden unterstützt wurden. Bis heute wurden über 1.400 Säuberungsaktionen durchgeführt, mehr als 68.000 Freiwillige engagiert und Plastikmüll von mehr als 44 Millionen Quadratmetern Strand gesammelt.

 

*International Union for Conservation of Nature: IUCN (2021, November). Issues Brief: Marine Plastic Pollution.
**AB InBev’s 2021 Environmental, Social & Governance. Report.

drucken