Getränke

Isotonisch und erfrischend: 3 Vorteile

Ein Getränk im Plastikbecher auf einem Holzpfhal
Isotonische Getränke schmecken nicht nur gut, sondern versorgen den Körper auch mit wichtigen Mineralien. Foto: djd/Unsplash Kaffee meister

Isotonisch - wer sich bewusst ernährt oder viel Sport treibt, ist sicherlich schon häufiger diesem Begriff begegnet. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter isotonischen Getränken, welche Vorteile bieten sie und welche Getränke sind beispielsweise nach dem Training besonders empfehlenswert?

Vorteil 1: Isotonische Getränke sind gut für die Flüssigkeitszufuhr

Ein isotonisches, alkoholfreies Bier nach dem Training - das ist unter Hobby- und Profisportlern schon längst kein Geheimtipp mehr. Je nach Sportart und Trainingsintensität verlieren Sportler je Trainingsstunde einen halben bis zwei Liter Flüssigkeit. Dies muss natürlich bereits während des Trainings und auch danach ausgeglichen werden. Alkoholfreie Biere mit isotonischer Wirkung kommen da wie gerufen.

Vorteil 2: Mineralien werden schneller vom Körpfer aufgenommen

Der Begriff geht auf das Griechische zurück: "Isos" heißt gleich, "tonus" bedeutet Druck. Isotonische Getränke zeichnen sich somit dadurch aus, dass sie denselben osmotischen Druck wie Blut aufweisen. Der damit verbundene Vorteil etwa nach dem Training: Wichtige Bestandteile, zum Beispiel Mineralien, können somit schneller vom Körper aufgenommen werden - Mineralverluste durch das Schwitzen beim Sport werden auf diese Weise schnell ersetzt.

Vorteil 3: Erfrischender Geschmack

Noch ein Tipp zum Genuss des Bieres: Bei sechs Grad liegt die optimale Trinktemperatur - beim Servieren sollte das Alkoholfreie sogar noch etwas kühler sein, wenn sich das Glas oder die Flasche erwärmen.

drucken