Getränke

Cocktail oder Mocktail? Tipps und 3 Rezepte für den besonderen Genuss

Zwei Mädchen sitzen in der Sonne und trinken Cocktails.
Den Geschmack des Bar-Klassikers Caipirinha bestmöglich ohne Alkohol nachahmen: Mocktails wie etwa der Ipanema lassen sich einfach selbst zubereiten. Foto: djd/BSI/Getty

Mit ihrer Vielfalt an Aromen und erlesenen Zutaten sorgen Cocktails für besonders genussreiche Momente. Selbermixen ist ganz einfach und macht zudem noch viel Spaß. Egal ob mit oder ohne Alkohol. Wenn Sie mit 0,0 Promille genießen möchten, sind frisch zubereitete Mocktails genau das Richtige - die alkoholfreien Verwandten des klassischen Cocktails.

Was bedeutet der Begriff "Mocktail"?

Das Wort ist eine künstliche Sprachschöpfung, zusammengesetzt aus "Cocktail" und dem englischen "to mock" für nachahmen.

Junge Menschen sitzen in einem Café und trinken Cocktails.
Auch als Begleiter zu einem gepflegten Abendessen mit Freunden oder für die nächte Grillparty sind Cocktails ebenso wie Mocktails eine gute Wahl. Foto: djd/BSI/Yakobchuk Olena - stock.adobe.com

Was braucht man zum Mocktail-Mixen?

Ob Cocktail oder Mocktail, die dafür notwendige Basisausstattung ist durchaus ähnlich. Mit einem guten Barmixer, einem Stößel, frischem Eis und schön gestalteten Gläsern kann der Genuss bereits beginnen. Während für Cocktails stets Qualitätsspirituosen zum Einsatz kommen sollten, um ein Mixgetränk auf Niveau eines Profi-Barmixers selbst herzustellen, liegt der Schwerpunkt bei Mocktails allein auf Säften und fruchtigen Nuancen, die natürlich auch in den Cocktail gehören. Wichtig zu wissen für die alkoholfreie Version: Damit sie nicht zu süß wird, kommt es hier ebenso auf eine hohe Qualität aller Zutaten an, zudem sollte man es bei der Dosierung der Fruchtsäfte nicht übertreiben. 

Nur, was schmeckt besser: Cocktail-Original oder nachgeahmter Mocktail? Am besten, Sie mixen beide Varianten und entscheiden am Ende einfach selbst. Dazu folgen hier drei Cocktail- beziehungsweise Mocktail-Rezepte:

1. Piña Colada - als Cocktail oder als Virgin Colada

Sie ist wohl der Sommerklassiker unter den Cocktails: die Piña Colada. Für einen Cocktail werden 6 cl Rum, 10 cl Ananassaft, 4 cl Kokosnusscreme, 2 cl Schlagsahne mit Eis geschüttelt und direkt eiskalt serviert. Die Mocktail-Version heißt Virgin Colada. Hier wird auf den Rum verzichtet, ansonsten ist die Zubereitung identisch.

Den Geschmack des Bar-Klassikers Caipirinha ohne Alkohol nachahmen: Mocktails lassen sich einfach selbst zubereiten.
Den Geschmack des Bar-Klassikers Caipirinha ohne Alkohol nachahmen: Mocktails wie etwa der Ipanema lassen sich einfach selbst zubereiten. Foto: djd/BSI/Getty

2. Brasilianisch genießen: Caipirinha oder Ipanema

Auch dieses Paar ist ein echter Klassiker unter den sommerlichen Drinks und weckt bei vielen schöne Urlaubserinnerungen. Für einen original brasilianischen Caipirinha schneiden Sie eine Limette klein, drücken diese im Glas aus und geben etwa drei Teelöffel Rohrzucker dazu. Anschließend mit feinem Crushed Ice und 6 cl Cachaça auffüllen, einer typisch brasilianischen Spirituose aus Zuckerrohrsaft. Nochmals umrühren und eiskalt genießen. Ipanema heißt die Mocktail-Version: Dabei wird der Cachaça einfach durch die gleiche Menge Ginger Ale ersetzt.

3. Margarita - klassisch oder mit 0,0 Promille

Er sieht stilvoll aus im Glas und ist eine willkommene Erfrischung an sonnigen Sommertagen: Der Margarita zählt zu den wohl beliebtesten Cocktailklassikern. Limettensaft, Orangenlikör und Tequila gehen dabei eine genussreiche Verbindung ein. Eine raffinierte, alkoholfreie Variante ist ein Virgin Margarita. Für einen Mocktail 12 cl Agavendicksaft sowie je 6 cl Zitronensaft, Limettensaft und Orangensaft auf Eis kräftig shaken. Ein Glas mit einem Zuckerrand versehen und den Mocktail direkt servieren.

drucken