Sommerzeit = Früchtezeit. Die Bäume sind prall gefüllt mit Früchten, die Sträucher in den Gärten sind übersät mit Beeren. Die ideale Gelegenheit, um leckere Marmeladen und Konfitüren selbst herzustellen. Doch wie werden Marmeladen und Konfitüren selbst zubereitet?
Die Möglichkeiten und Variationen sind scheinbar unerschöpflich. Als Zutaten können zum Beispiel folgende Früchte dienen: Beerenfrüchte wie Himbeeren, Brombeeren, Schwarze- und Rote Johannisbeeren, Erdbeeren, Heidelbeeren oder auch Stachelbeeren; Zwetschgen; Pflaumen; Aprikosen; Pfirsich; Kürbis und Äpfel. Wichtig dabei ist, dass wirklich nur reife Früchte verwendet werden. Unreife Früchte schmecken sauer und haben viel weniger Aromastoffe.
Der Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre
Eine Marmelade ist im Gegensatz zu einer Konfitüre vollkommen püriert. Eine selbstgemachte Konfitüre enthält dagegen noch einzelne kleine Fruchtstücke. Die Herstellung von Marmelade und Konfitüre ähneln sich im Grunde also sehr, bis auf den Unterschied, dass eben die Früchte für eine Konfitüre nicht gänzlich zu einem Brei gemixt werden.