In der Weihnachtszeit wird in vielen Familien endlich mal wieder so richtig gebacken. Groß und Klein stehen in der Küche, rühren, kneten und probieren den Teig, bringen ihn in die richtige Form und sind gespannt, wie die Plätzchen, Vanillekipferl und Lebkuchen schmecken und ausschauen, wenn sie vom Backblech geholt werden.
Um das Einstreichen des Teiges zu erleichtern, empfiehlt es sich, statt Eigelb ganze Eier oder einen Schuss Sahne zu verwenden. Außerdem gelingen die Hörnchen am besten, wenn man den Mürbteig gleich nach dem Zusammenkneten verwendet.
Rezept für Vanillekipferl: Goldgelb und duftend
Der Teig für Vanillekipferl ist schnell zubereitet:
100 Gramm weiche Butter
60 Gramm Zucker
1 Ei
1 Teelöffel Bourbon-Vanillezucker
95 Gramm Mehl
30 Gramm geschälte, fein gemahlene Mandeln
Alles in eine Schüssel geben und gut verrühren. Den fertigen Teig zu Hörnchen formen. Das Backblech auf der mittleren Schiene in den bei Ober- und Unterhitze auf 160 Grad Celsius vorgeheizten Backofen schieben und die Kipferl circa zehn bis 15 Minuten goldgelb backen. Nach dem Backen, die Kipferl sofort mit dem Vanille-Puderzucker bestäuben, für den man ein bis zwei Esslöffel Puderzucker mit einem halben Päckchen Bourbon-Vanillezucker vermischt hat.